Adresse
Ikarus Rhein-Neckar GbR - Institut für Kulturtechniken, Arbeit, Rehabilitation und Soziales

Adresse / Kontaktdaten

Römerstr. 135
69126 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 06221 337054-0 E-Mail: kontakt@ikarus-rhein-neckar.de Homepage: https://ikarus-rhein-neckar.de Homepage: https://ikarus-rhein-neckar.de/eingangsverfahren-berufsbildungsbereich/ Homepage: https://ikarus-rhein-neckar.de/arbeitsbereich

Beschreibung:

Anderer Leistungsanbieter nach § 60 SGB IX

Mit dem Bundesteilhabegesetz wurde für Menschen mit Behinderungen, die Anspruch auf Aufnahme in eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) haben, eine Alternative zur beruflichen Bildung und zur Beschäftigung in der WfbM geschaffen.

Nach § 60 SGB IX können Bildungs- und Beschäftigungsangebote seit dem 1. Januar 2018 auch bei anderen Leistungsanbietern wahrgenommen werden.
Andere Leistungsanbieter müssen vertraglich bestimmte Anforderungen in Bezug auf fachliche Qualifikationen des Personals, räumliche und sächliche Ausstattung erfüllen. Vertragspartner sind die Leistungsträger, die auch zuständig sind für die unterschiedlichen Leistungen, die in den WfbM erbracht werden, z B. die Bundesanstalt für Arbeit (BA), die Träger der Eingliederungshilfe und die Deutsche Rentenversicherung (DRV).

Im Unterschied zur WfbM müssen andere Leistungsanbieter keine Mindestplatzzahl vorweisen. Es besteht keine Aufnahmeverpflichtung und sie müssen auch nicht alle Leistungen (Eingangsverfahren, Berufsbildungsbereich, Arbeitsbereich) anbieten.

Leistungsträger / Rehabilitationsträger, für den / für die auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung das Leistungsangebot nach § 60 SGB IX erbracht wird:

Bundesagentur für Arbeit, Träger der Eingliederungshilfe

Bereiche, in denen Angebote nach § 60 SGB IX erbracht werden:

  • Eingangsverfahren
  • Berufsbildungsbereich
  • Arbeitsbereich

Informationen zum Angebot / Eigendarstellung:

Unsere Angebote im Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich richten sich an Menschen, die aufgrund der Art oder Schwere ihrer psychischen oder seelischen Beeinträchtigung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig werden können oder eine Ausbildung antreten können. Der Anspruch auf die Übernahme der Kosten beruht auf der Zusage Ihres Kostenträgers. Dazu können Sie einen Antrag u.a. bei der Agentur für Arbeit oder beim zuständigen Rentenversicherungsträger stellen. Gerne unterstützen wir Sie dabei. Sprechen Sie uns einfach an. Nach Beendigung der beruflichen Bildung können Sie je nach individuellen Ressourcen entweder andere Formen der Beschäftigung wählen, oder auf Wunsch und entsprechender Eignung bei uns einen Arbeitsplatz finden. Alles was Sie dann benötigen ist die Zustimmung Ihres Rehabilitationsträgers.

Eingangsverfahren:
Aufgabe des Eingangsverfahrens ist es festzustellen,
1. ob Ikarus Rhein-Neckar für Sie die geeignete Einrichtung zur beruflichen Bildung bzw. zur Teilhabe am Arbeitsleben ist,
2. welche berufsbildenden Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und welche ergänzenden Leistungen zur Eingliederung in das Arbeitsleben für Sie geeignet sind und
3. welche beruflichen Bildungsangebote, Berufsfelder sowie Tätigkeitsbereiche der Ikarus Rhein-Neckar GbR in Betracht kommen.

Die Dauer des Eingangsverfahrens beträgt mindestens einen Monat, sofern alle notwendigen Analysen und Feststellungen in diesem Zeitraum getroffen werden können. Im Regelfall beläuft sich die Verweildauer im Eingangsverfahren auf drei Monate.

Das Eingangsverfahren endet mit der Erstellung eines individuellen Eingliederungsplans, der Aussagen darüber enthält, ob Ikarus Rhein-Neckar für Sie geeignet ist, in welchen Bildungsbereichen Sie sich erproben konnten, welche Fähigkeiten, Ressourcen und Förderbedarfe festgestellt wurden und welche Bildungs- und Fördermaßnahmen im Berufsbildungsbereich mit Ihnen gemeinsam geplant sind.

Berufsbildungsbereich:
Die Aufgabe des Berufsbildungsbereiches ist
1. es Ihre Persönlichkeit zu stabilisieren und weiterzuentwickeln,
2. Ihre beruflichen und lebenspraktischen Fähig- und Fertigkeiten gemäß Ihres individuellen Förder- und Qualifizierungsplanes zu entwickeln,
3. es Sie auf geeignete Tätigkeiten des allgemeinen Arbeitsmarktes oder
4. auf andere Formen der Teilhabe am Arbeitsleben vorzubereiten.

Praktika:
Als Teilnehmer im Berufsbildungsbereich absolvieren Sie nach den individuellen und persönlichen Ressourcen und Absprache mit der Agentur für Arbeit Praktika in kooperierenden Unternehmen am allgemeinen Arbeitsmarkt und werden dabei durch unsere Fachkräfte begleitet. Sie sollen die Möglichkeit erhalten, das in der Theorie Gelernte in der Praxis anwenden zu dürfen, betriebliche Abläufe sowie Führungs- und Organisationsformen kennenzulernen. Zudem sollen Sie stufenweise an die reale Arbeitsbelastung am allgemeinen Arbeitsmarkt herangeführt werden.
Durch regelmäßige Präsenztage in der Einrichtung soll gemeinsam mit Ihnen soll das Erlebte reflektiert werden, um Sie zu stärken und ggf.. Hilfestellungen zu geben, damit Ihr Praktikum für Sie auch zur Bereicherung wird.

E-Learning:
Unser spezielles E-Learning Angebot richtet sich an Teilnehmer die aufgrund ihrer Behinderung/Beeinträchtigung nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können. Dies kann z. B. bei folgenden Beeinträchtigungen der Fall sein:

  • Soziale Phobien
  • Zwänge
  • Immunschwächekrankheiten
  • Ansteckende Krankheiten
  • Hohen Pflegebedarf auch Tagsüber
  • Störungen im Tag-Nacht-Rhythmus

Arbeitsbereich – Fulfillment Services
Unser Angebot im Arbeitsbereich richtet sich an Menschen, die aufgrund der Art oder Schwere ihrer psychischen oder seelischen Beeinträchtigung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig werden können. Der Anspruch auf die Übernahme der Kosten beruht auf der Zusage Ihres Kostenträgers. Dazu können Sie einen Antrag u.a. bei der Eingliederungshilfe oder beim zuständigen Rentenversicherungsträger stellen. Gerne unterstützen wir Sie dabei.

Neben dem Eingangsverfahren und dem Berufsbildungsbereich bietet Ikarus Rhein-Neckar den Arbeitsbereich an. Hier bieten wir leistungsberechtigten Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen die Möglichkeit am Arbeitsleben nach ihren Ressourcen und Kenntnissen passgenau eine Aufgabe im Bereich von Dienstleistungen für die Industrie und den Handel im Rahmen eines Fulfillment Service Anbieters zu finden.
Zudem ist es uns ein großes Anliegen durch Praktika und ausgelagerte Arbeitsplätze gleitende Übergänge in den ersten Arbeitsmarkt möglich zu machen, sowie die psychische und körperliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu fördern. Daher gehören verschiedenste soziales Kompetenztrainings sowie die fachliche Entwicklung zu unserem Angebot an unsere Beschäftigten.

Standorte Ikarus Rhein-Neckar GmbH:
Eingangserfahren, Berufsbildungsbereich und Verwaltung
Römer Straße 135
69126 Heidelberg
Telefon: 06221 337054-0
kontakt@ikarus-rhein-neckar.de

Arbeitsbereich – Fulfillment Services
Rischerstraße 5
69123 Heidelberg
Telefon: 06221 752695-0
kontakt@ikarus-rhein-neckar.de

Tagesstruktur/ Fördergruppen
Pleikartsförster Straße 20
69124 Heidelberg
Telefon: 06221 337054-0

Franz-Sigel-Straße 21
68753 Waghäusel
Telefon: 06221 337054-0 ab 01.01.2024 – 07254 9591549

Weiterführende Informationen

Referenznummer:

R/AA2


Informationsstand: 19.03.2024