Adresse
Neue Arbeit Inklusiv Neue Arbeit Lüneburg gGmbH

Adresse / Kontaktdaten

Beim Benedikt 8a
21335 Lüneburg
Niedersachsen
Deutschland
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 04131 26434-12 (Neue Arbeit InklusivGeschäftsbereichsleitung Arbeit & Bildung) Handy: 0170 2264718 E-Mail: Inklusiv.arbeiten@neue-arbeit-lueneburg.de Homepage: https://www.neue-arbeit-lueneburg.de/neue-arbeit-inklusiv-anderer-leistungsanbieter.html

Beschreibung:

Anderer Anbieter nach § 60 SGB IX

Mit dem Bundesteilhabegesetz wurde für Menschen mit Behinderungen, die Anspruch auf Aufnahme in eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) haben, eine Alternative zur beruflichen Bildung und zur Beschäftigung in der WfbM geschaffen.

Nach § 60 SGB IX können Bildungs- und Beschäftigungsangebote seit dem 1. Januar 2018 auch bei anderen Leistungsanbietern wahrgenommen werden.
Andere Leistungsanbieter müssen vertraglich bestimmte Anforderungen in Bezug auf fachliche Qualifikationen des Personals, räumliche und sächliche Ausstattung erfüllen. Vertragspartner sind die Leistungsträger, die auch zuständig sind für die unterschiedlichen Leistungen, die in den WfbM erbracht werden, z B. die Bundesanstalt für Arbeit (BA), die Träger der Eingliederungshilfe und die Deutsche Rentenversicherung (DRV).

Im Unterschied zur WfbM müssen andere Leistungsanbieter keine Mindestplatzzahl vorweisen. Es besteht keine Aufnahmeverpflichtung und sie müssen auch nicht alle Leistungen (Eingangsverfahren, Berufsbildungsbereich, Arbeitsbereich) anbieten.

Leistungsträger / Rehabilitationsträger, für den / für die auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung das Leistungsangebot nach § 60 SGB IX erbracht wird:

Bundesagentur für Arbeit

Bereiche, in denen Angebote nach § 60 SGB IX erbracht werden:

  • Eingangsverfahren
  • Berufsbildungsbereich
  • Arbeitsbereich

Informationen zum Angebot / Eigendarstellung:

„Anderer Leistungsanbieter“ entspricht einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen, durchgeführt auf dem ersten Arbeitsmarkt. Die Teilnehmenden arbeiten nicht in speziellen Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, sondern können am sogenannten „normalen Arbeitsleben“ teilhaben und werden dabei genau so intensiv unterstützt und qualifiziert wie in einer klassischen Werkstatt.

Der Vorteil ist eine deutlich größere Vielfalt der möglichen Ausbildungs- und Arbeitsplätze. Die Begleitung der Teilnehmenden und die Auswahl der Betriebe werden individuell nach den Wünschen, Fähigkeiten und Bedarfen der Teilnehmenden durchgeführt.
Sie können die Teilnahme bei Anderer Leistungsanbieter auch über ein Persönliches Budget finanzieren.

Was erwartet Sie bei uns:
In den ersten drei Monaten – der Fachbegriff dafür ist Eingangsverfahren – finden Sie heraus, welchen Beruf Sie lernen möchten und in welchem Betrieb das geht. Dies richtet sich nach Ihren Interessen. Sie sagen und zeigen uns Ihre Stärken und Fähigkeiten.
In den folgenden 24 Monaten - der Fachbegriff dafür ist Berufsbildungsbereich - arbeiten Sie im Betrieb. Dort erlernen Sie einen Beruf. Einmal in der Woche kommen Sie zu uns und lernen Neues über die Arbeit.
Daran schließt sich der „Arbeitsbereich“ an. In dem Arbeitsbereich haben Sie die Möglichkeit und passende Unterstützung, um einer geregelten Arbeit in einem Betrieb nachzugehen. Sie behalten die Berechtigung in einer WfbM zu arbeiten.

Weitere Standorte der Maßnahme:
21335 Lüneburg, Heiligengeistr. 20,
21335 Lüneburg, Salzbrückerstr. 1-4,
29525 Uelzen, Am Königsberg 1

Zielgruppe:
Teilnehmer, die Anspruch auf Leistungen nach § 57 SGB IX haben. Vorrangig Menschen mit körperlichen, psychischen und/oder geistigen Einschränkungen. Außerdem
Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung,
Spezifischen Teilhabebeeinträchtigungen und/oder Migrations- und/oder Flüchtlingshintergrund,
anderen hohen Unterstützungsbedarfen,

Kein Fahrdienst, Wenn behinderungsbedingt nötig, wird in Ausnahmefällen ein Fahrdienst durch den anderen Anbieter zur Verfügung gestellt. (Informationen: Agentur für Arbeit Hannover, Februar 2024)

Weiterführende Informationen

Referenznummer:

R/AA66


Informationsstand: 03.04.2024