Adresse
ifas gGmbH - Institut für angewandte Sozialfragen

Adresse / Kontaktdaten

Weender Landstr. 29
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 0551 54870-0 E-Mail: info@ifas-goettingen.de Homepage: https://ifas-goettingen.de

Beschreibung:

Art der Einrichtung / des Anbieters

Anbieter von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)

Strukturmerkmale und Angebote der Einrichtung entsprechen den Kriterien der Gemeinsamen Empfehlung "Einrichtungen für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben nach § 35 SGB I" der BAR (Selbstauskunft der Einrichtung)

Rehabilitationseinrichtung für Psychisch Kranke / RPK
Anbieter von ambulanter / wohnortnaher Rehabilitation
Anbieter von medizinischer und beruflicher Rehabilitation mit Möglichkeit der Internatsunterbringung
Mitglied bei: Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen (BAG RPK), Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung (BAG UB), Sonstige: BAG WfbM

Angebot und Leistungen

Die folgenden Angebote richten sich an behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen. Sie sind auf deren besonderen Förder- und Unterstützungsbedarf abgestellt.

Abklärung der beruflichen Eignung und/oder Arbeitserprobung:

  • berufliche Belastungserprobung, medizinisch-berufliches Assessment
  • Eignungsabklärung, Berufsfindung, Arbeitserprobung
  • sonstige Maßnahmen zur Eignungsfeststellung / Arbeitserprobung

Berufsvorbereitung / Grundausbildung:

  • Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB)
  • Rehabilitationsvorbereitungslehrgang (RVL)
  • Sonstige Grundrehabilitation
  • sonstige vorbereitende Maßnahmen

Berufliche Anpassung und Weiterbildung:

  • Berufliche Weiterbildung, Aufstiegsweiterbildung
  • Umschulungen mit IHK- oder HWK-Abschluss
  • Sonstige Qualifizierungsmaßnahmen (mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten)

Berufliche Ausbildung:

  • Erstausbildungen mit IHK- oder HWK-Abschluss (einschl. sonstige Kammerabschlüsse)
  • Erstausbildungen nach § 66 BBiG/§ 42r HWO
  • Qualifizierungsmaßnahmen (mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten)

Sonstige Leistungen am Übergang Schule/Beruf:

  • Assistierte Ausbildung (Ausbildungsbegleitende Hilfen)

Berufsfelder:

In folgenden Berufsfeldern werden berufliche Ausbildungen, Anpassungen oder Weiterbildungen angeboten:

  • Bau-, Holz- und Farbtechnik
  • Bekleidung, Textil und Leder
  • Elektro-, IT-Technik und Informatik
  • Gesundheit und Körperpflege
  • Kaufmännische und Verwaltungsberufe
  • Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau
  • Sozialwesen und Erziehung
  • Sonstige Berufe

Formen der Leistungserbringung:

  • überbetrieblich / außerbetrieblich
  • betrieblich
  • kombinierte betriebliche / außerbetriebliche Leistung (verzahnt / kooperativ)
  • in Form von Bausteinen (modularisiert)

Begleitende Hilfen und Fachdienste:

  • Sozialpädagogischer Fachdienst
  • Sonderpädagogische Hilfen
  • Psychologischer Fachdienst
  • Ärztlicher Fachdienst
  • Weitere therapeutische Angebote (z. B. Physiotherapie, Ergotherapie etc.)

Angebot für Frauen mit Behinderung und behinderte Menschen mit Kindern:

Teilzeitangebote, Flexibilität bei der zeitlichen Ausgestaltung von individuellen Angeboten

Externe Links auf Termine und Angebote:

Termin- und Angebotsübersicht im Internet:
http://www.ifas-goettingen.de

Angebotsübersicht in der Datenbank KURSNET der Bundesagentur für Arbeit:
https://web.arbeitsagentur.de/ausbildungssuche/berufsausbild...

https://web.arbeitsagentur.de/ausbildungssuche/vorbereitende...

Schule / Unterricht:

Wenn die angebotenen Leistungen (Berufsschul-)Unterricht erfordern, wird dieser durchgeführt beim Bildungsträger, durch fest angestellte Mitarbeiter, durch Honorarkräfte, in Kooperation mit einer Berufsschule: BBS I Göttingen, BBS II Göttingen, BBS III Göttingen.

Spezialisierung / Zielgruppen

Spezialisierung der Gesamteinrichtung:

Die Gesamteinrichtung ist nicht auf einzelne Behinderungsarten spezialisiert sondern richtet sich mit ihren Angeboten an Menschen mit allen Behinderungsarten.

Besondere Zielgruppen:

Darüber hinaus gibt es Angebote für Zielgruppen mit folgenden Behinderungen:

  • Psychische Behinderung

Aufnahme nur nach besonderer Absprache:

Nicht oder nur nach besonderer Absprache werden aufgenommen: Blinde Menschen, Menschen mit geistiger Behinderung.

Qualitätssicherung

Qualitätsmanagementverfahren:

Qualitätsmanagement-System nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZWV/AZAV

Förderpläne:

Die im Rahmen der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erstellten Förderpläne

  • enthalten klar definierte Verantwortlichkeiten
  • werden an der individuellen Entwicklung orientiert fortgeschrieben
  • sind konsequent auf Integration in Beschäftigung ausgerichtet
  • enthalten zur Prävention vereinbarte Aktivitäten

Strukturelle Angaben

Räumlichkeiten:

Die Einrichtung verfügt über eigene Unterrichtsräume, eigene Werkstätten, sonstige eigene Infrastruktur: ergotherapeutische Arbeitsdiagnostik.

Die Räumlichkeiten und die Unterrichtsgestaltung sind barrierefrei für Teilnehmer/innen mit Körperbehinderungen, Rollstuhlfahrer/innen.

Platzzahl / Gruppengröße:

Insgesamt gibt es 450 Plätze, bezogen auf die besonderen Angebote für Menschen mit Behinderung. Die maximale Gruppengröße liegt bei 16 Personen.

Personal:

Fachpersonal, fest angestellt:

  • Ärztinnen und Ärzte: 3
  • Psychologinnen und Psychologen: 6
  • Ausbilder/innen: 8
  • Sozialarbeiter/innen / Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen: 20
  • Lehrkräfte: 5
  • Sonstige Fachkräfte: Ergotherapeuten: 6

Wohnen:

Die Einrichtung bietet eine Internats- oder Wohnungsunterbringung. Möglich sind die Wohnformen Einzelzimmer, Wohngruppen.
Eine Betreuung durch qualifiziertes Personal ist gewährleistet.

Sport und Freizeit:

Nordic Walking, Schwimmen, Entspannungstraining, Ausgleichsgymnastik, Joggen, Kreatives Gestalten, Trommeln, Malen, Klettern

Belegung:

Arbeitsagentur, DRV Bund und Land, Krankenkassen

Selbstdarstellung

Das Institut für angewandte Sozialfragen (ifas) bietet als gemeinnützige Einrichtung in seinen 4 Geschäftsbereichen Rehabilitation, Jugendhilfe, Ambulante Angebote und Bildung umfassende Angebote mit dem gemeinsamen Ziel, Menschen durch differenzierte, auf den individuellen Bedarf abgestimmte Förderung in ihren Gesundheits- und Bildungsprozessen zu begleiten. ifas verfügt über knapp 20jährige Erfahrung, umgesetzt von einem multiprofessionellen Team.

Weiterführende Informationen

Referenznummer:

LTA384


Informationsstand: 29.05.2024