Beschreibung:
Anderer Anbieter nach § 60 SGB IX
Mit dem Bundesteilhabegesetz wurde für Menschen mit Behinderungen, die Anspruch auf Aufnahme in eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) haben, eine Alternative zur beruflichen Bildung und zur Beschäftigung in der WfbM geschaffen.
Nach § 60 SGB IX können Bildungs- und Beschäftigungsangebote seit dem 1. Januar 2018 auch bei anderen Leistungsanbietern wahrgenommen werden.
Andere Leistungsanbieter müssen vertraglich bestimmte Anforderungen in Bezug auf fachliche Qualifikationen des Personals, räumliche und sächliche Ausstattung erfüllen. Vertragspartner sind die Leistungsträger, die auch zuständig sind für die unterschiedlichen Leistungen, die in den WfbM erbracht werden, z B. die Bundesanstalt für Arbeit (BA), die Träger der Eingliederungshilfe und die Deutsche Rentenversicherung (DRV).
Im Unterschied zur WfbM müssen andere Leistungsanbieter keine Mindestplatzzahl vorweisen. Es besteht keine Aufnahmeverpflichtung und sie müssen auch nicht alle Leistungen (Eingangsverfahren, Berufsbildungsbereich, Arbeitsbereich) anbieten.
Leistungsträger / Rehabilitationsträger, für den / für die auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung das Leistungsangebot nach § 60 SGB IX erbracht wird:
Bundesagentur für Arbeit
Bereiche, in denen Angebote nach § 60 SGB IX erbracht werden:
- Eingangsverfahren
- Berufsbildungsbereich
Informationen zum Angebot / Eigendarstellung:
Seit mehr als einem Vierteljahrhundert ist die ASG Anerkannte Schulgesellschaft Sachsen mbH, Niederlassung Dresden als Bildungsträger im Raum Dresden etabliert. Seit Anfang 2021 bieten wir als Chancengeber und anderer Leistungsanbieter Menschen mit Behinderung oder Menschen, die von Behinderung bedroht sind, eine qualitativ hochwertige Gelegenheit, ihr Wunsch und Wahlrecht sowie ihr Recht auf berufliche Autonomie und Teilhabe an der Gesellschaft wahrzunehmen. Das Angebot besteht gleichfalls für Menschen, die nach einem Unfall oder einer Krankheit ein Rehabilitationsangebot wahrnehmen möchten.
Mit dem Projektangebot LOTSE (Lernen Orientieren Teilhaben Stärken Entfalten) unterstützen wir unsere Teilnehmenden mit unserem multiprofessionellen Team, bestehend aus sozialpädagogischen, psychologischen und pädagogischen Fachkräften.
Im Eingangsverfahren (Dauer drei Monate) klären wir, welche Fördermaßnahmen und Schwerpunkte zur Teilhabe am Arbeitsleben und zur Integration auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt notwendig sind.
erstellen wir gemeinsam mit den Teilnehmenden und den beteiligten Fachkräften einen Eingliederungsplan.
Im Berufsbildungsbereich (Dauer zwei Jahre) entwickeln und fördern wir Kompetenzen, die den Teilnehmenden eine Perspektive auf Teilhabe am Arbeitsleben und am gesellschaftlichen Leben eröffnen.
bieten wir als Orientierung und zur Integration in den Arbeitsmarkt Praktika und arbeitsplatzorientierte Erprobung an,
begleiten und unterstützen wir unsere Teilnehmenden beim Übergang ins Arbeitsleben.
Die Inhalte der beruflichen Bildung im Berufsbildungsbereich des anderen Leistungsanbieters zielen auf den Erhalt, die Erhöhung und auch auf die Wiedergewinnung arbeits- und berufsspezifischer Kenntnisse und Fertigkeiten, als auch auf die Vermittlung lebenspraktischer und allgemeinbildender Inhalte. Nicht zuletzt zielt die Umsetzung des Berufsbildungsbereiches auf die Stärkung des Selbstbewusstseins, der Selbstwirksamkeit und damit der persönlichen Entwicklung insgesamt. Eine stärkenbasierte individuelle Umsetzung, steht für uns im Vordergrund. Ein Zertifikat bescheinigt Ihnen den erfolgreichen Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme.
Voraussetzung für die Wahrnehmung der Leistungen des Eingangsverfahrens sowie des Berufsbildungsbereiches ist die Feststellung eines Reha-Bedarfs durch die Agentur für Arbeit. Die Aufnahme kann unabhängig von Ursache, Art und Schwere der Behinderung erfolgen, insofern keine Selbst- und Fremdgefährdung vorliegt oder ein außerordentlicher Pflegebedarf besteht. Vereinbaren Sie gerne ein persönliches Gespräch und unseren Kollegen vor Ort.
An unserem Projekt kannst du in Dresden, Bautzen, Hoyerswerda oder Schönbach teilnehmen.
Die Angebote im Berufsbildungsbereich sowie der Erwerb der modularen Qualifizierungsangebote können in folgenden Fachbereichen erfolgen:
- Metall (Bautzen, Dresden)
- Bau (Bautzen)
- Farbe (Bautzen)
- Büro & Archiv (Bautzen, Dresden)
- Hauswirtschaft & Küche (Bautzen, Dresden, Hoyerswerda, Schönbach)
- Verkauf (Bautzen, Dresden)
- Lager (Bautzen)