Beschreibung:
Anderer Anbieter nach § 60 SGB IX
Mit dem Bundesteilhabegesetz wurde für Menschen mit Behinderungen, die Anspruch auf Aufnahme in eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) haben, eine Alternative zur beruflichen Bildung und zur Beschäftigung in der WfbM geschaffen.
Nach § 60 SGB IX können Bildungs- und Beschäftigungsangebote seit dem 1. Januar 2018 auch bei anderen Leistungsanbietern wahrgenommen werden.
Andere Leistungsanbieter müssen vertraglich bestimmte Anforderungen in Bezug auf fachliche Qualifikationen des Personals, räumliche und sächliche Ausstattung erfüllen. Vertragspartner sind die Leistungsträger, die auch zuständig sind für die unterschiedlichen Leistungen, die in den WfbM erbracht werden, z B. die Bundesanstalt für Arbeit (BA), die Träger der Eingliederungshilfe und die Deutsche Rentenversicherung (DRV).
Im Unterschied zur WfbM müssen andere Leistungsanbieter keine Mindestplatzzahl vorweisen. Es besteht keine Aufnahmeverpflichtung und sie müssen auch nicht alle Leistungen (Eingangsverfahren, Berufsbildungsbereich, Arbeitsbereich) anbieten.
Leistungsträger / Rehabilitationsträger, für den / für die auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung das Leistungsangebot nach § 60 SGB IX erbracht wird:
Bundesagentur für Arbeit
Bereiche, in denen Angebote nach § 60 SGB IX erbracht werden:
- Eingangsverfahren
- Berufsbildungsbereich
- Arbeitsbereich
Informationen zum Angebot / Eigendarstellung:
Seit dem 01.06.20 sind wir als anderer Leistungsanbieter im Bereich der beruflichen Qualifizierung von Menschen mit Teilhabeeinschränkung zugelassen und bieten acht Plätze in insgesamt vier verschiedenen Betrieben an.
Das Eingangsverfahren (EV) dauert in der Regel drei Monate und ist die Vorstufe zum Berufsbildungsbereich. Es dient der beruflichen Orientierung und einer Prüfung der Teilhabechancen auf dem Arbeitsmarkt.
Der Berufsbildungsbereich besteht aus einem Grund- sowie Aufbaukurs von jeweils zwölfmonatiger Dauer. Das Angebot richtet sich an junge Menschen mit Teilhabeeinschränkungen, die aufgrund der Art und Schwere ihrer Behinderung nicht oder noch nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können. Eine Qualifizierung in diesem Rahmen ist in den Bereichen Gastronomie (Küche und Service), Einzelhandel sowie ökologische Landwirtschaft möglich. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch eine Qualifizierung in den Bereichen Verwaltung und Textil- und Gebäudereinigung angestrebt werden.
Ziel des BBB ist die Eröffnung einer Beschäftigungsperspektive in den genannten Bereichen für den allgemeinen Arbeitsmarkt. Ebenfalls möglich ist eine langfristige Beschäftigung auf dem geschützten Arbeitsmarkt bei der agilio gGmbH.
Ein Zertifikat bescheinigt Ihnen den erfolgreichen Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme.
Voraussetzung für die Wahrnehmung der Leistungen des EV sowie des BBB ist die Feststellung eines Reha-Bedarfs durch die Agentur für Arbeit.
Die Angebote der beruflichen Qualifizierung werden bei uns in betrieblicher Form durchgeführt. Das bedeutet, dass wir Sie in unseren inklusiven Betriebsstrukturen an verschiedenen Standorten qualifizieren können.
Gleichzeitig erfolgt die betriebliche Qualifizierung aber in einem geschützten Rahmen mit einer individuellen Bildungs- und Förderplanung und Sie erhalten die Unterstützung, die Sie benötigen. Durch wirklichkeitsentsprechende Erfahrungs- und Erprobungsräume, wie sie der Echtbetrieb im hafenbistro im Gründungszentrum, in der Kantine der Agentur für Arbeit, im Dat Mundjevull oder auch auf dem Biolandhof Lüttje Plaats dauerhaft anbieten, werden arbeits- und sozialrelevante Fähigkeiten und Fertigkeiten gefördert.
Eine Qualifizierung in der Form bietet darüber hinaus ausreichend Raum für die Entfaltung der eigenen Individualität.
Ziel des Berufsbildungsbereiches ist vor Allem eine Qualifizierung in den Bereichen Gastronomie (Service und Küche), Einzelhandel (Verkäufer/in) oder in der ökologischen Landwirtschaft. Alle Arbeitsfelder bieten eine gute Beschäftigungsperspektive.
Arbeitsbereich:
Seit dem 01.01.21 sind wir als anderer Leistungsanbieter im Arbeitsbereich zugelassen und bieten insgesamt 30 Plätze in verschiedenen Betrieben an.
Der werkstattanaloge Bereich der agilio gGmbH ist für die Beschäftigung von derzeit 30 Menschen mit Behinderung bzw. mit Vermittlungshemmnissen ausgelegt und umfasst die folgenden Arbeitsfelder in den eigenen Betrieben:
1. Gastronomie (Küche und Service)
2. Einzelhandel (Verkauf und Verwaltung)
3. Textil- und Gebäudereinigung
4. Ökologische Landwirtschaft sowie die Weiterverarbeitung von Rohstoffen zu Endprodukten
Darüber hinaus erhalten Sie die Möglichkeit an interessanten Projekten mitzuwirken, wie zum Beispiel die Herstellung eines Emder Apfelsafts in Kooperation mit der Stiftung Ökowerk.
Wir unterstützen Sie dabei, eine Tätigkeit zu finden, die Ihren Fähigkeiten und Wünschen entspricht.
Die Angebote einer werkstattanalogen Beschäftigung werden bei uns in betrieblicher Form durchgeführt. Das bedeutet, dass wir Sie in unseren inklusiven Betriebsstrukturen an verschiedenen Standorten einsetzen können.
Ihr Einsatz erfolgt sozialraumorientiert in sogenannten Echtbetrieben. Gleichzeitig bieten wir Ihnen einen geschützten Rahmen mit einer individuellen Begleitung und Förderplanung.
Die für die Maßnahme vorgesehenen Räumlichkeiten befinden sich in:
26725 Emden, Zum Nordkai 20 (Hafenbistro im Gründungszentrum)
26725 Emden, Bollwerkstr. 47 (Klub zum guten Endzweck, Gastronomie)
26723 Emden, Brückstr. 23 (Dat Mundjevull-Einzelhandelsgeschäft)
26721 Emden, Am Delft 6/7
26736 Eilsum, Deichstr. 2 (Biolandhof Lüttje Plaats)
(Info: Agentur für Arbeit Hannover, November 2024)