Beschreibung:
Art der Einrichtung / des Anbieters
Anbieter von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)
Angebot und Leistungen
Die folgenden Angebote richten sich an behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen. Sie sind auf deren besonderen Förder- und Unterstützungsbedarf abgestellt.
Abklärung der beruflichen Eignung und/oder Arbeitserprobung:
- Eignungsabklärung, Berufsfindung, Arbeitserprobung
- sonstige Maßnahmen zur Eignungsfeststellung / Arbeitserprobung
Berufsvorbereitung / Grundausbildung:
- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB)
- Blindentechnische Grundqualifizierung
Berufliche Anpassung und Weiterbildung:
- Individuelle Anpassungsmaßnahmen zum Nachholen eines Schulabschlusses
- Umschulungen mit IHK- oder HWK-Abschluss
- Umschulungen nach § 66 BBiG/§ 42r HWO
Berufliche Ausbildung:
- Erstausbildungen mit IHK- oder HWK-Abschluss (einschl. sonstige Kammerabschlüsse)
- Erstausbildungen nach § 66 BBiG/§ 42r HWO
Sonstige Leistungen am Übergang Schule/Beruf:
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)/ Berufsgrundbildungsjahr (BGJ)
Berufsfelder:
In folgenden Berufsfeldern werden berufliche Ausbildungen, Anpassungen oder Weiterbildungen angeboten:
- Elektro-, IT-Technik und Informatik
- Ernährung, Gastronomie und Hauswirtschaft
- Gesundheit und Körperpflege
- Kaufmännische und Verwaltungsberufe
Formen der Leistungserbringung:
überbetrieblich / außerbetrieblich
Begleitende Hilfen und Fachdienste:
- Sozialpädagogischer Fachdienst
- Sonderpädagogische Hilfen
- Psychologischer Fachdienst
- Weitere therapeutische Angebote (z. B. Physiotherapie, Ergotherapie etc.)
Angebot für Frauen mit Behinderung und behinderte Menschen mit Kindern:
Begleitende Dienste, Möglichkeit der Aufnahme der Kinder in einer der Schule, spezielle Appartments
Externe Links auf Termine und Angebote:
Angebotsübersicht in der Datenbank KURSNET der Bundesagentur für Arbeit:
https://web.arbeitsagentur.de/ausbildungssuche/berufsausbild...
https://web.arbeitsagentur.de/ausbildungssuche/vorbereitende...
Schule / Unterricht:
Wenn die angebotenen Leistungen (Berufsschul-)Unterricht erfordern, wird dieser durchgeführt beim Bildungsträger, durch fest angestellte Mitarbeiter, durch Honorarkräfte, in Kooperation mit einer Berufsschule.
Spezialisierung / Zielgruppen
Spezialisierung der Gesamteinrichtung:
Die Gesamteinrichtung / das Angebot ist spezialisiert auf Menschen mit folgenden Behinderungsarten:
Aufnahme nur nach besonderer Absprache:
Nicht oder nur nach besonderer Absprache werden aufgenommen: Menschen mit anderen Behinderungsarten als Blindheit und Sehbehinderung.
Qualitätssicherung
Qualitätsmanagementverfahren:
Fragebögen mit entsprechender Evaluation, regelmäßige Zielvereinbarungsgespräche, Förderpläne AZAV-Zertifizierung
Förderpläne:
Die im Rahmen der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erstellten Förderpläne
- enthalten klar definierte Verantwortlichkeiten
- werden an der individuellen Entwicklung orientiert fortgeschrieben
- sind konsequent auf Integration in Beschäftigung ausgerichtet
- enthalten zur Prävention vereinbarte Aktivitäten
Strukturelle Angaben
Räumlichkeiten:
Die Einrichtung verfügt über eigene Unterrichtsräume, eigene Werkstätten.
Die Räumlichkeiten und die Unterrichtsgestaltung sind barrierefrei für Teilnehmer/innen mit Körperbehinderungen, Blindheit, Sehbehinderung und für Rollstuhlfahrer/innen.
Platzzahl / Gruppengröße:
Die maximale Gruppengröße liegt bei 14 Personen.
Personal:
Fachpersonal, fest angestellt:
- Ärztinnen und Ärzte: 3
- Psychologinnen und Psychologen: 4
- Ausbilder/innen: 3
- Sozialarbeiter/innen / Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen: 2
- Lehrkräfte
Wohnen:
Die Einrichtung bietet eine Internats- oder Wohnungsunterbringung. Möglich sind die Wohnformen Einzelzimmer, Mehrbettzimmer, Wohngruppen, so wie Wohngemeinschaften.
Eine Betreuung durch qualifiziertes Personal ist gewährleistet.
Sport und Freizeit:
Goalball, Fußball, Schwimmen, Kegeln, Show-Down, Töpfern, Band, Chor, Judo und weitere Angebote
Selbstdarstellung
Das bbs nürnberg als ein überregionales Beratungs- und Förderzentrum unterstützt, beschult und begleitet Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Blindheit oder Sehbehinderung und unterhält hierfür ein Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Sehen, ein berufliches Schulzentrum zur sonderpädagogischen Förderung mit dem Förderschwerpunkt Sehen, ein Internat, eine heilpädagogische Tagesstätte, eine schulvorbereitende Einrichtung, eine Frühförderstelle und eine Beratungsstelle für Menschen mit Sehschädigung.