Beschreibung:
Anderer Leistungsanbieter nach § 60 SGB IX
Mit dem Bundesteilhabegesetz wurde für Menschen mit Behinderungen, die Anspruch auf Aufnahme in eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) haben, eine Alternative zur beruflichen Bildung und zur Beschäftigung in der WfbM geschaffen.
Nach § 60 SGB IX können Bildungs- und Beschäftigungsangebote seit dem 1. Januar 2018 auch bei anderen Leistungsanbietern wahrgenommen werden.
Andere Leistungsanbieter müssen vertraglich bestimmte Anforderungen in Bezug auf fachliche Qualifikationen des Personals, räumliche und sächliche Ausstattung erfüllen. Vertragspartner sind die Leistungsträger, die auch zuständig sind für die unterschiedlichen Leistungen, die in den WfbM erbracht werden, z B. die Bundesanstalt für Arbeit (BA), die Träger der Eingliederungshilfe und die Deutsche Rentenversicherung (DRV).
Im Unterschied zur WfbM müssen andere Leistungsanbieter keine Mindestplatzzahl vorweisen. Es besteht keine Aufnahmeverpflichtung und sie müssen auch nicht alle Leistungen (Eingangsverfahren, Berufsbildungsbereich, Arbeitsbereich) anbieten.
Leistungsträger / Rehabilitationsträger, für den / für die auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung das Leistungsangebot nach § 60 SGB IX erbracht wird:
Bundesagentur für Arbeit
Bereiche, in denen Angebote nach § 60 SGB IX erbracht werden:
- Eingangsverfahren
- Berufsbildungsbereich
- Arbeitsbereich
Informationen zum Angebot / Eigendarstellung:
MODUS:
Unser Berufsbildungsbereich bietet Ihnen die Gelegenheit, sich beruflich zu orientieren und in passenden Berufsfeldern zu trainieren.
Sie entdecken Ihre Talente:
Sie möchten sich beruflich qualifizieren und fragen sich, welche Fachrichtungen am geeignetsten für Sie sind – und wie Sie das am besten herausfinden können. Wir unterstützen Sie gern bei der Suche. In unserem Berufsbildungsbereich können Sie herausfinden, wo Ihre Talente und Stärken liegen und welche Berufsfelder zu Ihren Fähigkeiten passen.
Sie können sich beruflich orientieren und ausprobieren:
In unserer IT-Abteilung, oder Tischlerei, dem Büromanagement und E-Commerce, der Media-Abteilung oder dem Hauswirtschaftsbereich können Sie sich praktisch erproben. Überall arbeiten Sie dabei an realen Aufträgen und Aufgaben mit. Aber auch Praktika in anderen Unternehmen sind ein wichtiger Beitrag für ihre realistische Orientierung für einen Beruf, der Ihnen entspricht und Freude macht. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Berufsbildungsbereich auf ausgelagerten Arbeitsplätzen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu absolvieren.
Wir unterstützen Sie auf Ihrem persönlichen Weg:
Wenn Sie Ihr individuelles Bildungsziel gefunden haben, können Sie sich bei uns ganz gezielt auf die Anforderungen des Berufsbildes vorbereiten – sowohl theoretisch als auch praktisch. Wir haben für Sie individuelle Bildungspläne und Qualifizierungsbausteine entwickelt, die sich an den Berufen orientieren, für die Sie sich entschieden haben.
Wir begleiten Sie:
Auf Ihrem beruflichen Bildungsweg begleiten Sie feste Bezugspersonen. Sie erhalten Unterstützung bei der Erprobung und Stärkung Ihrer fachlichen und persönlichen Fähigkeiten. Darüber hinaus können Sie sich regelmäßig mit anderen Teilnehmenden über Ihre Erfahrungen und Fortschritte austauschen.
OPUS:
Im Arbeitsbereich des anderen Leistungsanbieters als Alternative zu einer WfbM können Sie in unserer Maßnahme OPUS einer Beschäftigung nachgehen, die Ihren Möglichkeiten entspricht und Sie individuell fördert.
Sie möchten einer Beschäftigung nachgehen:
Sie möchten gerne (wieder) arbeiten. Mit OPUS bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer gleichberechtigten Teilhabe am Arbeitsleben. Sie haben die Option, entweder in einem unserer eigenen Fachbereiche zu arbeiten oder auf einem ausgelagerten Arbeitsplatz in einem Unternehmen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig zu sein. Unser Ziel ist es, Sie bei Integration in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu unterstützen.
Sie entdecken Ressourcen und entwickeln Stärken:
Sie arbeiten Seite an Seite mit den engagierten Fachkräften aus unseren Fachbereichen und gemeinsam mit diesen an unseren realen Aufgaben und Aufträgen. Unsere Teams in der Tischlerei, der Hauswirtschaft, der Media-Abteilung, dem Büromanagement und E-Commerce oder der IT-Abteilung freuen sich auf Sie.
Sie finden Ihren Weg:
Sie erstellen mit uns gemeinsam einen individuellen Plan für Ihre berufliche Zukunft. Wir helfen Ihnen dabei, Fragen rund um ihre berufliche Zukunft zu beantworten. Vielleicht möchten Sie auch darüber nachdenken, was Ihnen liegt und wofür Sie sich interessieren. Im Mittelpunkt steht für Sie jedoch sicherlich die Frage: "Wo finde ich mein berufliches Zuhause?" Durch praktisches Ausprobieren, Gespräche und Gruppenangebote finden wir gemeinsam Antworten auf all diese Fragen.
Wir sind für Sie da:
Sie haben bei uns feste Bezugspersonen, die jederzeit für Sie da sind. Gemeinsam unterstützen wir Sie dabei, Ihr fachliches Können und Ihre persönlichen Fähigkeiten zu erproben und zu stärken. Wir geben Anleitungen, erklären Zusammenhänge und beantworten Ihre Fragen. Zusätzlich haben Sie regelmäßige Gelegenheiten, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und über Ihre Erfahrungen und Fortschritte zu sprechen.