Adresse
Berufliches Bildungszentrum Saar – BeBiz Saar gGmbH

Adresse / Kontaktdaten

Peter-Friedhofen-Str. 1
66271 Kleinbittersdorf
Saarland
Deutschland
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 0681 958128-28 E-Mail: I.marx@bebiz-saar.de Homepage: https://www.bebiz-saar.de/bebizs/unsere-leistungen/anderer-leistungsanbieter/

Beschreibung:

Anderer Leistungsanbieter nach § 60 SGB IX

Mit dem Bundesteilhabegesetz wurde für Menschen mit Behinderungen, die Anspruch auf Aufnahme in eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) haben, eine Alternative zur beruflichen Bildung und zur Beschäftigung in der WfbM geschaffen.

Nach § 60 SGB IX können Bildungs- und Beschäftigungsangebote seit dem 1. Januar 2018 auch bei anderen Leistungsanbietern wahrgenommen werden.
Andere Leistungsanbieter müssen vertraglich bestimmte Anforderungen in Bezug auf fachliche Qualifikationen des Personals, räumliche und sächliche Ausstattung erfüllen. Vertragspartner sind die Leistungsträger, die auch zuständig sind für die unterschiedlichen Leistungen, die in den WfbM erbracht werden, z B. die Bundesanstalt für Arbeit (BA), die Träger der Eingliederungshilfe und die Deutsche Rentenversicherung (DRV).

Im Unterschied zur WfbM müssen andere Leistungsanbieter keine Mindestplatzzahl vorweisen. Es besteht keine Aufnahmeverpflichtung und sie müssen auch nicht alle Leistungen (Eingangsverfahren, Berufsbildungsbereich, Arbeitsbereich) anbieten.

Leistungsträger / Rehabilitationsträger, für den / für die auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung das Leistungsangebot nach § 60 SGB IX erbracht wird:

Bundesagentur für Arbeit

Bereiche, in denen Angebote nach § 60 SGB IX erbracht werden:

  • Eingangsverfahren
  • Berufsbildungsbereich
  • Arbeitsbereich

Informationen zum Angebot / Eigendarstellung:

Als anerkannter anderer Leistungsanbieter bietet das BeBiz Saar Ihnen die Möglichkeit, das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich zu durchlaufen. Daneben ergänzt ein ansprechender Arbeitsbereich mit vielseitigen Beschäftigungsmöglichkeiten in den eigenen Räumlichkeiten das Angebot des BeBiz Saar. Die Angebote richten sich an Menschen mit einer seelischen Behinderung oder psychischen Erkrankung, die sich neue berufliche Ziele setzen und erreichen möchten.

Eingangsverfahren:
Während des in der Regel dreimonatigen Eingangsverfahrens wird festgestellt, wo Ihre Stärken und Ihre Interessen liegen, wo Sie möglicherweise einen besonderen Unterstützungsbedarf haben, welche Kompetenzen deutlich ausgeprägt sind oder intensiv trainiert werden müssen.
Anhand verschiedener Tests und Arbeitsbeobachtungen trägt ein erfahrenes Betreuungsteam aus Psychologen, Arbeitspädagogen und Sozialpädagogen die Informationen und Testergebnisse zusammen. Anschließend treffen wir mit Ihnen zusammen die Entscheidung, ob der darauf folgende ambulante Berufsbildungsbereich im BeBiz Saar für Sie das geeignete Angebot ist und in welchem Tätigkeitsfeld Sie Ihre berufliche Bildung beginnen möchten.

Berufsbildungsbereich:
Der Berufsbildungsbereich umfasst 24 Monate, aufgeteilt in 1. und 2. Berufsbildungsjahr. Das BeBiz Saar hat sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Bildung seiner Teilnehmenden am allgemeinen Arbeitsmarkt durchzuführen. In dieser sogenannten ambulanten Durchführungsform suchen wir mit Ihnen gemeinsam den Arbeitgeber, der zu Ihnen passt und begleiten die ambulante Durchführung sehr intensiv. Dabei ist die für Sie zuständige Fachkraft für Arbeits- und Beschäftigungsförderung regelmäßig bei Ihnen im Betrieb und unterstützt Sie und den Betrieb bei allen anstehenden Schwierigkeiten und Problemen, um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu erreichen.

Arbeitsbereich:
Sie stellen während des ambulanten Berufsbildungsbereiches fest, dass Sie doch eher ein etwas geschützteres Arbeitsumfeld brauchen oder haben den Berufsbildungsbereich bereits in einer anderen Einrichtung absolviert und suchen eine abwechslungsreiche, anregende Beschäftigung – dann finden Sie in unserem Arbeitsbereich verschiedene Möglichkeiten im handwerklichen oder im Dienstleistungsbereich sowie in den verschiedenen Beschäftigungsfeldern eines Online-Versandhandels.

Weiterführende Informationen

Referenznummer:

R/AA41


Informationsstand: 28.01.2025