Adresse
Berufsbildungsakademie Altmark GmbH

Adresse / Kontaktdaten

Albrecht-Dürer-Str. 40
39576 Hansestadt Stendal
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 03931 49040 E-Mail: info@bba-altmark.de Homepage: https://www.bba-altmark.de/andere-leistungsanbieter/

Beschreibung:

Anderer Leistungsanbieter nach § 60 SGB IX

Mit dem Bundesteilhabegesetz wurde für Menschen mit Behinderungen, die Anspruch auf Aufnahme in eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) haben, eine Alternative zur beruflichen Bildung und zur Beschäftigung in der WfbM geschaffen.

Nach § 60 SGB IX können Bildungs- und Beschäftigungsangebote seit dem 1. Januar 2018 auch bei anderen Leistungsanbietern wahrgenommen werden.
Andere Leistungsanbieter müssen vertraglich bestimmte Anforderungen in Bezug auf fachliche Qualifikationen des Personals, räumliche und sächliche Ausstattung erfüllen. Vertragspartner sind die Leistungsträger, die auch zuständig sind für die unterschiedlichen Leistungen, die in den WfbM erbracht werden, z B. die Bundesanstalt für Arbeit (BA), die Träger der Eingliederungshilfe und die Deutsche Rentenversicherung (DRV).

Im Unterschied zur WfbM müssen andere Leistungsanbieter keine Mindestplatzzahl vorweisen. Es besteht keine Aufnahmeverpflichtung und sie müssen auch nicht alle Leistungen (Eingangsverfahren, Berufsbildungsbereich, Arbeitsbereich) anbieten.

Leistungsträger / Rehabilitationsträger, für den / für die auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung das Leistungsangebot nach § 60 SGB IX erbracht wird:

Bundesagentur für Arbeit

Bereiche, in denen Angebote nach § 60 SGB IX erbracht werden:

  • Eingangsverfahren
  • Berufsbildungsbereich

Informationen zum Angebot / Eigendarstellung:

Berufliche Rehabilitation / (Andere Leistungsanbieter nach §60 SGB IX):
Wir gestalten berufliche Bildung und Teilhabe am Leben für Menschen mit Behinderung, die einer Beschäftigung nachgehen möchten und durch Förderung ihrer Potentiale auf den ersten allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereitet werden.

Im Eingangsverfahren (bis zu 3 Monate) werden die Wünsche, Neigungen und Vorerfahrungen der Teilnehmenden ermittelt.
Zusätzlich wird durch praktische Erprobung und diagnostische Verfahren das individuelle und aktuelle Leistungsprofil erfasst.
Zum Abschluss des Eingangsverfahrens wird ein persönlicher Eingliederungsplan erstellt für eine anschließende Bildungsmaßnahme. Im Berufs-Bildungs-Bereich werden berufsübergreifende Grundfertigkeiten, berufspraktische Fertigkeiten und fachpraktische Inhalte vermittelt.

Begleitende Angebote unterstützen bei der Persönlichkeitsentwicklung und ergänzen die berufliche Bildung und Qualifizierung.
Ziel ist der Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt, daher ist eine praxisnahe Berufsbildung in regionalen Betrieben in Form von Praktika besonders wichtig.
Eine professionelle Übergangsgestaltung erleichtert den Teilnehmenden den Weg ins Arbeitsleben. Dieser Prozess wird durch den örtlichen Integrationsfachdienst unterstützt.

Maßnahmeort: Gewerbliches Bildungszentrum der BBA in Stendal, Akazienweg 27

Weiterführende Informationen

Referenznummer:

R/AA37


Informationsstand: 28.01.2025