Adresse
CJD Annaberg-Buchholz

Adresse / Kontaktdaten

Rittergutsweg 3
09488 Wiesenbad OT Neundorf
Sachsen
Deutschland
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 03733 679138 (Angebotsleitung Berufliche Bildung, Soziale Teilhabe/Arbeit & Beschäftigung Annaberg-Buchholz und Erzgebirgskreis) E-Mail: mandy.schuster@cjd.de Homepage: https://www.cjd-sachsen.de/angebote/berufliche-bildunggesundheit-rehabilitationarbeit-beschaeftigung/

Beschreibung:

Anderer Anbieter nach § 60 SGB IX

Mit dem Bundesteilhabegesetz wurde für Menschen mit Behinderungen, die Anspruch auf Aufnahme in eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) haben, eine Alternative zur beruflichen Bildung und zur Beschäftigung in der WfbM geschaffen.

Nach § 60 SGB IX können Bildungs- und Beschäftigungsangebote seit dem 1. Januar 2018 auch bei anderen Leistungsanbietern wahrgenommen werden.
Andere Leistungsanbieter müssen vertraglich bestimmte Anforderungen in Bezug auf fachliche Qualifikationen des Personals, räumliche und sächliche Ausstattung erfüllen. Vertragspartner sind die Leistungsträger, die auch zuständig sind für die unterschiedlichen Leistungen, die in den WfbM erbracht werden, z B. die Bundesanstalt für Arbeit (BA), die Träger der Eingliederungshilfe und die Deutsche Rentenversicherung (DRV).

Im Unterschied zur WfbM müssen andere Leistungsanbieter keine Mindestplatzzahl vorweisen. Es besteht keine Aufnahmeverpflichtung und sie müssen auch nicht alle Leistungen (Eingangsverfahren, Berufsbildungsbereich, Arbeitsbereich) anbieten.

Leistungsträger / Rehabilitationsträger, für den / für die auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung das Leistungsangebot nach § 60 SGB IX erbracht wird:

Bundesagentur für Arbeit

Bereiche, in denen Angebote nach § 60 SGB IX erbracht werden:

  • Eingangsverfahren
  • Berufsbildungsbereich

Informationen zum Angebot / Eigendarstellung:

Bereiche, in denen Angebote nach § 60 SGB IX erbracht werden:
1. Eingangsverfahren und individuelle Kompetenzanalyse (3 Monate),
2. Berufsbildungsbereich und modulare Qualifizierungsangebote (2 Jahre) in den Bereichen:

  • Garten- und Landschaftsbau (bspw. Anlegen von Beeten, Substrat herstellen, Pflanzenpflege, Wegebau),
  • Landwirtschaft (bspw. bei der Vorbereitung und Durchführung von Aussaat und Pflanzung mitwirken, Umweltschutz und Landschaftspflege; rationelle Energie- und Materialverwendung, Ernten und Verwerten pflanzlicher Produkte),
  • Holzverarbeitung (bspw. Grundhandfertigkeiten, Umgang mit Handwerkzeugen, Herstellung von Verbindungen im Holzbereich),
  • Textil (bspw. Ausführen von Handnäharbeiten, Nähen mit Nähmaschine, Bügeln mit Bügeleisen, Ausführen von Zuschnitten),
  • Handel und Verkauf (bspw. Warenkennzeichnungen berücksichtigen und für Information von Kunden nutzen, Grundlagenwissen und Leistungen des Einzelhandels erläutern)

Ziel:
Ziel der beruflichen Bildung ist, die Eingliederungs- und Teilhabemöglichkeiten zu verbessern. Die Teilnehmer sollen durch die Maßnahmen auf eine geeignete und marktfähige Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, eine (Reha) Berufsausbildung oder für den Arbeitsbereich einer Werkstatt, eines Inklusionsbetriebes oder eines anderen Leistungsanbieters vorbereitet und hingeführt werden.
Die berufliche Bildung im Berufsbildungsbereich des anderen Leistungsanbieters zielt sowohl auf Erhalt, Erhöhung oder Wiedergewinnung arbeits- und berufsspezifischer Kenntnisse und Fähigkeiten, als auch auf die Vermittlung lebenspraktischer und allgemeinbildender Inhalte.
Um den Teilnehmenden eine weitestgehend selbständige und eigenverantwortliche Lebensbewältigung zu ermöglichen, haben die beruflichen Bildungsangebote die Weiterentwicklung der Persönlichkeit zum Ziel.

Zielgruppe:
Erwachsene, die aufgrund ihrer Behinderungserfahrung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt erwerbstätig sind und Anspruch auf Leistungen zur Eingliederung in das Arbeitsleben haben.
Die Aufnahme erfolgt unabhängig von Ursache, Art und Schwere der Behinderungserfahrung, insofern keine erhebliche Selbst- und Fremdgefährdung oder ein außerordentlicher Pflegebedarf besteht.
(Info: durch Mitteilung und/oder Homepage des Anbieters. Ob Angebot in dieser oder veränderter Form besteht, muss beim Anbieter erfragt werden. Zum Redaktionsstand Januar 2025 keine Homepage und keine Kontaktdaten zum Angebot vorhanden.)

Weiterführende Informationen

Referenznummer:

R/AA27


Informationsstand: 28.01.2025