Adresse
Anna Haag Mehrgenerationenhaus e.V.

Adresse / Kontaktdaten

Martha-Schmidtmann-Str. 16
70374 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 0711 95255-51 (Ansprechperson Anderer Anbieter) E-Mail: n.lohbeck@annahaaghaus.de Homepage: https://www.annahaaghaus.de/foerdergruppe/

Beschreibung:

Anderer Anbieter nach § 60 SGB IX

Mit dem Bundesteilhabegesetz wurde für Menschen mit Behinderungen, die Anspruch auf Aufnahme in eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) haben, eine Alternative zur beruflichen Bildung und zur Beschäftigung in der WfbM geschaffen.

Nach § 60 SGB IX können Bildungs- und Beschäftigungsangebote seit dem 1. Januar 2018 auch bei anderen Leistungsanbietern wahrgenommen werden.
Andere Leistungsanbieter müssen vertraglich bestimmte Anforderungen in Bezug auf fachliche Qualifikationen des Personals, räumliche und sächliche Ausstattung erfüllen. Vertragspartner sind die Leistungsträger, die auch zuständig sind für die unterschiedlichen Leistungen, die in den WfbM erbracht werden, z B. die Bundesanstalt für Arbeit (BA), die Träger der Eingliederungshilfe und die Deutsche Rentenversicherung (DRV).

Im Unterschied zur WfbM müssen andere Leistungsanbieter keine Mindestplatzzahl vorweisen. Es besteht keine Aufnahmeverpflichtung und sie müssen auch nicht alle Leistungen (Eingangsverfahren, Berufsbildungsbereich, Arbeitsbereich) anbieten.

Leistungsträger / Rehabilitationsträger, für den / für die auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung das Leistungsangebot nach § 60 SGB IX erbracht wird:

Bundesagentur für Arbeit

Bereiche, in denen Angebote nach § 60 SGB IX erbracht werden:

  • Eingangsverfahren
  • Berufsbildungsbereich

Informationen zum Angebot / Eigendarstellung:

Berufsbildungsbereich für Menschen mit Behinderung:
Die Fördergruppe bietet eine berufliche Qualifikation für Menschen, bei denen eine positive Arbeitsmarktprognose vorliegt, eine Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt derzeit aber noch nicht möglich ist. Wir können hier beispielsweise Abgänger/innen von Förder- und Sonderschulen, aus Integrationsklassen oder von Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen aufnehmen.

Berufliche Orientierung und Förderung:
Wir bieten unseren Teilnehmer/innen in diesem Berufsbildungsbereich Orientierung und berufliche Förderung mit pädagogischer Unterstützung und entwickeln mit ihnen eine individuelle Zukunftsperspektive:

  • Erprobung in unterschiedlichen Arbeitsfeldern
  • Kennenlernen der eigenen Stärken und Fähigkeiten
  • Erwerb und Training von beruflichen Kenntnissen und Fertigkeiten
  • Unterstützung und Begleitung beim Übergang in eine passgenaue berufliche Tätigkei

Im Eingangsverfahren der Fördergruppe (Dauer drei Monate)

  • klären wir, welche Fördermaßnahmen und Schwerpunkte zur Teilhabe am Arbeitsleben und zur Integration auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt notwendig sind.
  • erstellen wir gemeinsam mit den Teilnehmer/innen und den beteiligten Fachkräften einen Eingliederungsplan.

Im Berufsbildungsbereich der Fördergruppe (Dauer zwei Jahre)

  • entwickeln und fördern wir Kompetenzen, die den Teilnehmer/innen eine Perspektive auf Teilhabe am Arbeitsleben und am gesellschaftlichen Leben eröffnen.
  • bieten wir als Orientierung und zur Integration in den Arbeitsmarkt Praktika und arbeitsplatzorientierte Erprobung an.
  • begleiten und unterstützen wir unsere Teilnehmer/innen beim Übergang ins Arbeitsleben

Unsere Förder- und Ausbildungsbereiche:
Während der Maßnahme werden unsere Teilnehmer*innen in diesen hauswirtschaftlichen und handwerklichen Arbeitsbereichen ausgebildet und gefördert:

  • Reinigung und Hausgestaltung
  • Speisenversorgung
  • Service (Kantine, Catering, Café »Haag«)
  • Wäscherei / Textilpflege
  • Pflege von Grün- und Außenanlagen
  • Gebäudeversorgung
  • Gebäudereinigung
Gleichzeitig fördern wir persönliche, soziale und lebenspraktische Fähigkeiten. Begleitend stehen unsere verschiedenen Wohnangebote mit pädagogischer Betreuung zur Verfügung.

Inklusion durch Teilhabe am Arbeitsleben:
Zugang zum Arbeitsmarkt: Unsere Bildungsbegleiter suchen gemeinsam mit den Teilnehmer*innen einen passgenauen, individuellen Arbeitsplatz und begleiten sie bei ihren ersten Schritten in die Arbeitswelt.

Mögliche Arbeitgeber sind beispielsweise:

  • Pflegeheime und Krankenhäuser
  • Kindergärten und Behindertenheime
  • Gastronomie und Kantinen
  • Wäschereien
  • Integrationsunternehmen (insbesondere auch unser eigenes Integrationsunternehmen, die TANDiEM gGmbH)
  • Garten- und Landschaftspflegebetriebe
  • Betriebe unterschiedlicher Branchen (z.B. Baugenossenschaften, Handwerk, Einzelhandel, Werkstätten)

Weiterführende Informationen

Referenznummer:

R/AA13


Informationsstand: 28.01.2025