CJD Wolfsburg BITnet

Walter-Flex-Weg 14
38446 Wolfsburg
Niedersachsen
Deutschland
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 05361 8564-0 Handy: 0151 18942769 E-Mail: patrick.lopresti@cjd.de Homepage: https://www.cjd-wolfsburg.de/angebote/berufliche-bildung-und-rehabilitation/bitnet/

Anderer Leistungsanbieter nach § 60 SGB IX

Mit dem Bundesteilhabegesetz wurde für Menschen mit Behinderungen, die Anspruch auf Aufnahme in eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) haben, eine Alternative zur beruflichen Bildung und zur Beschäftigung in der WfbM geschaffen.

Nach § 60 SGB IX können Bildungs- und Beschäftigungsangebote seit dem 1. Januar 2018 auch bei anderen Leistungsanbietern wahrgenommen werden.
Andere Leistungsanbieter müssen vertraglich bestimmte Anforderungen in Bezug auf fachliche Qualifikationen des Personals, räumliche und sächliche Ausstattung erfüllen. Vertragspartner sind die Leistungsträger, die auch zuständig sind für die unterschiedlichen Leistungen, die in den WfbM erbracht werden, z B. die Bundesagentur für Arbeit (BA), die Träger der Eingliederungshilfe und die Deutsche Rentenversicherung (DRV).

Im Unterschied zur WfbM müssen andere Leistungsanbieter keine Mindestplatzzahl vorweisen. Es besteht keine Aufnahmeverpflichtung und sie müssen auch nicht alle Leistungen (Eingangsverfahren, Berufsbildungsbereich, Arbeitsbereich) anbieten.

Leistungsträger / Rehabilitationsträger, für den / für die auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung das Leistungsangebot nach § 60 SGB IX erbracht wird:

Bundesagentur für Arbeit

Bereiche, in denen Angebote nach § 60 SGB IX erbracht werden:

  • Eingangsverfahren
  • Berufsbildungsbereich

Informationen zum Angebot / Eigendarstellung:

Betriebliches Inklusions- und Teilhabenetzwerk
Wenn Sie nach § 219 SGB IX einen Anspruch auf Aufnahme in eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) haben, erarbeiten wir mit Ihnen alternative Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
Wir unterstützen Sie bei der beruflichen Orientierung und fördern individuell Ihre Fähigkeiten. Mit dem Ziel, gemeinsam eine Beschäftigung in einem Betrieb zu finden, welche Ihren Interessen, Wünschen und Fähigkeiten entspricht. Dafür kooperieren wir eng mit Arbeitgebern in unserer Region
.
In einem 3-monatigen Eingangsverfahren ermitteln wir Ihre Stärken, damit wir diese gemeinsam weiterentwickeln können. Auch findet eine Arbeitserprobung statt, damit wir zusammen Ihren Weg ins Berufsleben planen können. Nach dem Eingangsverfahren finden wir mit Ihnen passende Arbeitsmöglichkeiten und qualifizieren Sie in einem Zeitraum von bis zu 24 Monaten durch Kompetenzentwicklung und eine praxisnahe Berufsbildung, inklusive Praktika, für Ihre Tätigkeit in einem Betrieb. Unterstützt werden Sie dabei durch begleitende pädagogische und psychologische Dienste.

Das Angebot umfasst 12 Plätze EV/BBB pro Maßnahme im Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich.
Die berufliche Bildung wird ausschließlich betrieblich durchgeführt, daher wird entsprechend des Fachkonzeptes der BA für Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich bei anderen Leistungsanbietern für die Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung ein Personalschlüssel von 1:4 (statt 1:6) angesetzt.

Zielgruppe: Menschen mit Behinderung, die einen Anspruch auf Leistungen gem. § 219 SGB IX haben. Menschen mit geistigen Behinderungen, psychischen/ seelischen, körperlichen bzw. Mehrfachbehinderungen.
Ein Fahrdienst ist nicht Leistungsbestandteil und wird behinderungsbedingt ggf. im Einzelfall über die zuständige Bundesagentur für Arbeit separat beantragt.
(Informationen Bundesagentur für Arbeit Hannover, Januar 2023 und Anbieter, März 2025)

Referenznummer:

R/AA94


Informationsstand: 11.03.2025