Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: BAGüS-Kennzahlenvergleich Eingliederungshilfe 2025

Berichtsjahr 2023

Obertitel:

Kennzahlenvergleich Eingliederungshilfe

Autor/in:

k. A.

Herausgeber/in:

Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe und der Eingliederungshilfe (BAGüS)

Quelle:

Münster: Eigenverlag, 2025, 70 Seiten

Jahr:

2025

Der Text ist von:
Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe und der Eingliederungshilfe (BAGüS)

Den Text gibt es seit:
2025

Online-Publikation anzeigen (PDF | 1,8 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Der vorliegende BAGüS-Kennzahlenvergleich 2025 untersucht wesentliche Aspekte des Leistungsgeschehens in der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX für das Berichtsjahr 2023. Dabei erfolgt, wie in den Vorjahren, eine Konzentration auf ausgewählte Leistungsarten der Sozialen Teilhabe (Assistenzleistungen in und außerhalb besonderer Wohnformen, Leistungen in Pflegefamilien, Leistungen zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten) sowie auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Ferner werden ausschließlich Leistungen an erwachsene Berechtigte untersucht.

Die Beschränkung der Untersuchung ist damit begründet, dass die ausgewählten Leistungen in den meisten Bundesländern in den Zuständigkeitsbereich überörtlicher Träger der Eingliederungshilfe fallen; die übrigen Leistungen fallen häufig, von den Bundesländern unterschiedlich geregelt, in den Zuständigkeitsbereich örtlicher Träger (Kreise und kreisfreie Städte). Durch die unterschiedliche Trägerschaft wäre ein Vergleich weiterer Leistungen nur mit erheblichem Mehraufwand möglich. Der Kennzahlenvergleich liefert auch für 2023 Informationen über bundesweite Trends und Entwicklungen in der Eingliederungshilfe für Entscheidungsträgerin Politik und Verwaltung und für die interessierte Fachöffentlichkeit.
_____________________________

Knapp 473.000 erwachsene Menschen mit Behinderungen erhalten bundesweit Unterstützung beim Wohnen und im Alltag, etwa 270.000 sind bundesweit in einer Werkstatt für behinderte Menschen beschäftigt. Die Zahl der Menschen mit Behinderungen, die Teilhabe-Unterstützung der Eingliederungshilfe benötigen, steigt damit weiterhin, bundesweit und im Rheinland. Dies belegt der aktuelle Kennzahlenvergleich der Bundesarbeitsgemeinschaft überörtlicher Träger der Sozialhilfe und der Eingliederungshilfe (BaGüS) 2025, Berichtsjahr 2023, der im Sozialausschuss am 20. Mai 2025 vorgestellt wurde. Im LVR-Gebiet erhalten rund 83.000 Menschen mit Behinderungen Unterstützung im Alltag und zur Beschäftigung.

Deutlich stärker als die Fallzahlen steigen jedoch die Kosten. Insgesamt gaben alle Träger - örtliche und überörtliche - bundesweit 2023 gut 26 Milliarden Euro für Leistungen zur Unterstützung für Menschen mit Behinderungen aus. Dies stellt eine Steigerung von mehr als 30 Prozent in nur fünf Jahren dar. In vielen Bundesländern werden diese Leistungen wie in Nordrhein-Westfalen aus kommunalen Mitteln finanziert. LVR-Sozialdezernent Dirk Rist, der gleichzeitig Vorsitzender der BAGüS ist, appellierte daher an die neue Bundesregierung, eine Reform der Finanzierung der Eingliederungshilfe auf den Weg zu bringen und sich mit Bundesmitteln an dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe zu beteiligen.

[Aus: Information der Herausgebenden]

Wo bekommen Sie den Text?

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe (BAGüS)
https://www.bagues.de/de/

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe (BAGüS)
https://www.bagues.de/de/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV2985x16

Informationsstand: 21.05.2025