Agentur für Arbeit
Die Agenturen für Arbeit in Deutschland sind Institutionen, die Schülerinnen und Schülern, Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern sowie auch Berufserfahrenen Hilfe auf dem Arbeitsmarkt bieten.
Sie sind die örtlichen Dienststellen der hierarchisch strukturierten Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Bundesagentur für Arbeit ist zur Einrichtung besonderer Stellen für die Beratung und Vermittlung von Menschen mit Behinderungen verpflichtet (§ 187 Abs. 4 SGB IX). Um dies zu erfüllen, hat die BA spezialisierte Teams für berufliche Rehabilitation und Teilhabe eingerichtet. Diese sind über die örtlichen Arbeitsagenturen erreichbar.
Regionaldirektionen & Jobbörsen
Die Arbeitsagentur gliedert sich in die Bundesagentur für Arbeit (BA), Regionaldirektionen und örtliche Arbeitsagenturen. Für die bundesweite Suche nach Fachkräften und nach Arbeitsstellen gibt es eine zentrale Jobbörse. Über die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Arbeitsagentur (ZAV) wird eine Vermittlung für schwerbehinderte Akademikerinnen und Akademiker angeboten.
Örtliche Arbeitsagenturen nach Bundesländern
-
alle örtlichen Arbeitsagenturen
-
Arbeitsagenturen in Baden-Württemberg
-
Arbeitsagenturen in Bayern
-
Arbeitsagenturen in Berlin
-
Arbeitsagenturen in Brandenburg
-
Arbeitsagenturen in Bremen
-
Arbeitsagenturen in Hamburg
-
Arbeitsagenturen in Hessen
-
Arbeitsagenturen in Mecklenburg-Vorpommern
-
Arbeitsagenturen in Niedersachsen
-
Arbeitsagenturen in Nordrhein-Westfalen
-
Arbeitsagenturen in Rheinland-Pfalz
-
Arbeitsagenturen im Saarland
-
Arbeitsagenturen in Sachsen
-
Arbeitsagenturen in Sachsen-Anhalt
-
Arbeitsagenturen in Schleswig-Holstein
-
Arbeitsagenturen in Thüringen
Jugendberufsagenturen
Flächendeckend kooperieren in Deutschland örtliche Arbeitsagenturen mit verschiedenen kommunalen Institutionen (zum Beispiel Jobcenter, Jugendämter, Schulen), um den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt zu verbessern. Dieses Kooperationsmodell wird zumeist als Jugendberufsagentur (JBA) bezeichnet.