Projektart: Verbundprojekt Gefördertes Projekt Studie
Berufliche Rehabilitation und Integration Psychisch Kranker - Eine kontrollierte Studie zum Rehabilitationserfolg in zwei Einrichtungen mit gemeindenahem Konzept

Beschreibung / Inhalte

Hintergrund:

Die Rehabilitation und Integration psychisch kranker Menschen findet bislang in der Rehabilitationsforschung nur begrenzte Beachtung. Dabei hat es in diesem Bereich in den letzten Jahren eine Entwicklung hin zu kleinen gemeindenahen Einrichtungen im sozialpsychiatrischen Netzwerk gegeben. Welche Effekte dort zu erwarten sind und welche Prädiktoren hierfür bestehen, ist bislang aber wenig untersucht.

Ziel und Fragestellung:

Mit einem kontrollierten Design sollen Effekte der beruflichen Rehabilitation und Integration psychisch behinderter Menschen während des Verlaufes der Maßnahme sowie 9 Monate danach untersucht werden. Prädiktoren des Erfolges sollen beschrieben werden; Zugangswege zur Rehabilitation bzw. Integration erhellt werden.

Studiendesign:

Die Untersuchung erfolgt im Rahmen eines prospektiven Kontrollgruppendesigns. 60 Rehabilitanden werden in den Integrationsbetrieben 2000 untersucht, 60 Rehabilitanden in der RPK gGmbH sowie 120 Probanden, die nicht rehabilitiert werden. Es sollen verschiedene Erfolgsvariablen betrachtet werden, so Lebensqualität, Grad der Behinderung, medizinischer Verlauf sowie die Bedürfnislage entsprechend dem Konzept der "Needs".

Forschungsverbund Sachsen-Anhalt

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.05.2002


Abschluss:

30.06.2005


Kostenträger:

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR Projektträger des BMBF
  • Deutsche Rentenversicherung Bund

Projektleitung:

  • Brieger, Peter, Prof. Dr. med. |
  • Hühne, Michael, Dipl.-Soz. |
  • Watzke, Stefan, Prof. Dr.

Mitarbeitende:

  • Galvao, Anja, Dipl.-Psych.

Institutionen:

Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Sachsen-Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Peter Brieger
Bezirkskrankenhaus Kempten
Freudental 1
87435 Kempten

früher:
Universität Halle-Wittenberg
Universitätsklinik für Psychiatrie
und Psychotherapie
Julius-Kühn-Str. 7
06097 Halle/Saale

RPK gGmbH Halle
Reichardtstr. 4
06114 Halle/Saale

TSE gGmbH
Merseburger Str. 52
06110 Halle/Saale

und Integrationsbetriebe Halle 2000

Brieger, P., Watzke, S. & Galvao, A.:
Wie wirkt berufliche Rehabilitation und Integration psychisch kranker Menschen? Ergebnisse einer kontrollierten Studie. In: Forschung für die Praxis - Hochschulschriften. Psychiatrie-Verlag Bonn 2006. ISBN 3-88414-397-2

Galvao, A., Watzke, S., Gawlik, B., Hühne, M., & Brieger, P. (2005). Vorhersage einer Verbesserung des beruflichen Status chronisch psychisch Kranker nach rehabilitativen bzw. integrativen Maßnahmen. Rehabilitation (Stuttg), 44(4), 208-214.

Galvao, A., Watzke, S., Gawlik, B., Hühne, M. & Brieger, P. (2006). Berufliche Rehabilitation bei psychisch kranken Menschen - erste Ergebnisse einer kontrollierten Studie. In W. Müller-Fahrnow, T. Hansmeier & M. Karoff (Eds.), Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (S. 475-486) . Lengerich: Pabst Science Publishers.

Watzke, S., Galvao, A., Gawlik, B., Hühne, M. & Brieger, P. (2004). Berufliche Rehabilitation bei psychisch kranken Menschen - erste Ergebnisse einer kontrollierten Studie. Der Nervenarzt, 75, S346.

Watzke, S., Galvao, A., Gawlik, B., Hühne, M., & Brieger, P. (2005). Ausprägung und Veränderung der Arbeitsfähigkeiten psychisch kranker Menschen in der beruflichen Rehabilitation. Psychiatr Prax, 32(6), 292-298.

Watzke, S., Galvao, A., Gawlik, B., Hühne, M. & Brieger, P. (2006). Berufliche Rehabilitation psychisch Kranker. In N. Nowack (Ed.), Interdisziplinäre Rehabilitation chronisch psychisch kranker Menschen - "beziehungs-reich" Dokumentation des 1. Salzwedeler Sozialpsychiatrie-Tages am 20.02.2003 im Zentrum für Soziale Psychiatrie Salzwedel (S. 475-486). Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

Watzke, S., Galvao, A., Gawlik, B., Hühne, M. & Brieger, P. (2006). Maßnahmenabbrecher in der beruflichen Rehabilitation psychisch kranker Menschen. Psychiatrische Praxis, 33, 124-131.

Watzke, S., Galvao, A., Gawlik, B., Hühne, M. & Brieger, P. (in press). Change in work performance in vocational rehabilitation for subjects with severe mental illness - distinct responder groups. International Journal of Social Psychiatry.

ausgezeichnet mit den 5. Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP) 2006

Vocational rehabilitation and integration of persons with mental illness

Background:
To date, rehabilitation research has only dedicated limited attention to the rehabilitation and integration of persons with mental illness, although in the last year a development towards smaller community-based service centers within the psychiatric healthcare network has taken place. So far, little research has been done on outcome-predicting variables of such institutions.

Objective and Inquiry:
The effects of vocational rehabilitation and integration of psychologically impaired people during their rehabilitation process, as well as status nine months after program termination will be examined using a controlled study design. Predictors of rehabilitation success will be described and common access paths to vocational rehabilitation and integration will be investigated. The study will be conducted using a prospective control group design. 120 rehabilitants, 60 from an integration institution (Integrationsbetriebe 2000) and 60 from a rehabilitation center (RPK gGmbH), will be included and compared to 120 controls who will not undergo rehabilitation/ integration. Several different outcome variables will be monitored, such as quality of life level of impairment, symptom course and needs and/or level of needs.

Referenznummer:

R/FOFVB7C3


Informationsstand: 28.04.2022