Projektart: Gefördertes Projekt
Entwicklung neuer Wege der Kapitalgewinnung für Soziale Unternehmen

Beschreibung / Inhalte

Das Teilprojekt baut auf den Erfahrungen auf, die durch die sog. "Feuerwehrfonds" in den 80er bis 90er Jahren gewonnen wurden. Hierbei stellten Soziale Unternehmen in Selbsthilfe risikotragendes Kapital zur Verfügung. Die damals entwickelten Ansätze sollen auf der Grundlage der aktuellen wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen weiterentwickelt werden. Ziel ist es, Instrumente zu schaffen, mit denen durch Selbsthilfe und durch Kooperation mit öffentlichen Stellen die besonderen Finanzierungsaufgaben von Sozialen Unternehmen bewältigt werden können, z. B. bei Liquiditätsproblemen, bei kurz- und mittelfristigen Finanzierungen oder durch die Übernahme von Bürgschaften bzw. Stellung von Sicherheiten. Dies geschieht durch einer Auswertung der bisherigen Erfahrungen mit dem sog. "Feuerwehrfond" sowie durch Erfassung und Analyse der Bedarfe und Probleme Sozialer Unternehmen. Anhand dieser Ergebnisse werden in einem gemeinsamen Prozess von Sozialen Unternehmen und öffentlichen Stellen Konzepte entwickelt, wie institutions- und organisationsübergreifend risikotragendes Kapital Sozialen Unternehmen zur Verfügung gestellt werden kann.

Hinweis: Die Informationen zu diesem Projekt sind archiviert und werden nicht mehr aktualisiert.

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.05.2002


Abschluss:

31.05.2005


Kostenträger:

  • Europäischer Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union
  • EU-Gemeinschaftsinitiative EQUAL
  • Inklusionsamt Rheinland (vom Landschaftsverband Rheinland)
  • Inklusionsamt Westfalen (vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe)

Projektleitung:

  • Rieniets, Rolf

Institutionen:

Projektträger
Gemeinnützige Treuhandstelle e.V. Bochum
Oskar-Hoffmann-Str. 25
44789 Bochum

Das Projekt ist ein Expertenprojekt in der Equal-Entwicklungspartnerschaft Strategien für die Zukunft

Referenznummer:

R/FO3101


Informationsstand: 13.01.2020