Projektart: Wissenschaftliche Arbeit
Handlungsperspektiven für die Integration Behinderter ins Beschäftigungssystem: Analysen und Interventionsmodelle im internationalen Vergleich

Beschreibung / Inhalte

Schwerbehinderte Menschen sind von Arbeitslosigkeit besonders betroffen. Die Beschäftigungsbarrieren aus der Sicht der Betriebe, der Arbeitsvermittlung und der Betroffenen werden analysiert.
Arbeitnehmerüberlassungsmodelle als Möglichkeit, Einstellungsbarrieren bei Arbeitgebern zu überwinden, sowie soziale Betriebe und Europäische Initiativen werden als innovative Interventionsansätze vorgestellt.

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.01.1994


Abschluss:

19.12.1997


Kostenträger:

  • ADIA-Stiftung zur Erforschung neuer Wege für Arbeit und soziales Leben

Projektleitung:

  • Niehaus, Mathilde, Prof. Dr.

Institutionen:

Universität Köln, HPR-Fakultät
Lehrstuhl Arbeit und berufliche Rehabilitation
Herbert-Lewin-Str. 2
50931 Köln
Telefon: 0049 221/470 4955 E-Mail: mathilde.niehaus@uni-koeln.de

Niehaus, Mathilde: Behinderte auf dem Arbeitsmarkt
Frankfurt/Main (u.a.): Campus-Verl. 1997 (Schriftenreihe /ADIA-Stiftung zur Erforschung Neuer Wege für Arbeit und Soziales Leben; 4).

Niehaus, Mathilde: Barrieren gegen die Beschäftigung Behinderter. In: Behinderte auf dem Arbeitsmarkt. Hrsg. von Mathilde Niehaus, Frankfurt/Main (u.a.) 1997 (Schriftenreihe/ADIA-Stiftung zur Erforschung neuer Wege für Arbeit und Soziales Leben; 4), S. 28-54.

Niehaus, Mathilde: Soziale Integration: zur Teilhabe behinderter Frauen am Erwerbsleben. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 45 (1994), S. 774-780.

Action perspectives for the integration of the disabled into the occupational system: Analysis and intervention models in an international comparison

Severely disabled people are particularly affected by unemployment. The barriers to employment from the point of view of businesses, those finding the work and those affected will be analysed.
Employee responsibility models as a possibility for overcoming employment barriers of employers, as well as social businesses and European initiatives will be introduced as innovative intervention approaches.

Referenznummer:

i971219b01n


Informationsstand: 23.12.2004