Projektart: Gefördertes Projekt Transnationales Projekt Modellprojekt
Arbeit ohne Grenzen

Beschreibung / Inhalte

Zielgruppe sind erwachsene Menschen, die behindert oder von einer Behinderung bedroht sind. Ziel des Projektverbundes ist es, durch Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Auslandspraktikums in Polen die Integrationschancen behinderter Menschen in Arbeit und in die Gesellschaft zu verbessern. Nur durch einen Projektverbund, der mit den relevanten Bereichen der Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft dezidiert arbeitet, kann ein gemeinsamer Erfolg der Teilnehmenden nachhaltig verankert werden. Folgende Partner gehören dem Projektverbund "Arbeit ohne Grenzen!" an:
SPI Paderborn eingetragener Verein (Antragsteller), Jobcenter für den Kreis Paderborn, Grün-Mobil gem. GmbH, Katholische Hochschule NRW, Abteilung Paderborn, Ostwestfalenlippe Marketing GmbH sowie NZOZ Poradnia Zdrowia Psychicznego "STAWOWA" (transnationaler Partner).

Die thematischen Schwerpunkte während des Expertenaustausches beziehen sich in erster Linie auf den Vergleich von hiesigen Integrationsprojekten zu Integrationsprojekten aus Polen. Ebenfalls werden verschiedene Modelle der Integration erkrankter und behinderter Menschen (Polen - Deutschland) miteinander verglichen und ausgewertet.

Ferner werden folgende Fragestellungen beziehungsweise Items im Gastland abgefragt und mit den heimischen Vergleichen:
  • Welche Marktinstrumente zur Integration Behinderter sind existent und werden genutzt ? Sind diese vergleichbar?
  • Welche Unterstützungsleistungen erhalten Teilnehmer ohne Arbeit, bzw. arbeitslose Menschen in Polen (finanziell, Maßnahmen/Projekte)?
  • Was verändert sich in der Stadt Bydgósz aufgrund der Zusammenarbeit im Projektverbund "Arbeit ohne Grenzen!"? Wie nutzt die Partnerstadt und die Partnerorganisation diesen Mehrwert?
  • Teilnehmerebene: Was verändert sich bei den Teilnehmenden aufgrund des Auslandsaufenthaltes?
Valide Ergebnisse sollen die einzelnen Kompetenzen vor und nach dem Auslandsaufenthalt dokumentieren.

Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Homepage IdA - Integration durch Austausch, http://www.ida.de

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.04.2011


Abschluss:

01.07.2014


Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
  • Europäischer Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union

Projektleitung:

  • Tack, Johannes

Institutionen:

SPI Paderborn e. V.
Herr Johannes Tack
Nordstr.27
33102 Paderborn
Nordrhein-Westfalen
Telefon: 05251 89223111 E-Mail: bartholomaeus.rymek@spi-paderborn.de
Homepage: https://spi-paderborn.de/
Homepage: https://ida.sport-iat.de/

Nationale Partner:

Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Jobcenter für den Kreis Paderborn
Grün Mobil gGmbH
Ostwestfalenlippe Marketing GmbH

Transnationaler Partner:
NZOZ Poradnia Zdrowia Psychicznego "STAWOWA", Polen

Referenznummer:

R/FO125388


Informationsstand: 29.11.2019