Integrationsämter / Inklusionsämter
Integrationsämter sind zentrale Ansprechstellen bei der beruflichen Teilhabe schwerbehinderter Menschen. Sie unterstützen schwerbehinderte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, deren Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen und die betriebliche Interessensvertretung.
Integrationsämter fördern und sichern die berufliche Eingliederung schwerbehinderter Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt, zum Beispiel durch Bildungs- und Informationsangebote und Gewährung von Förderleistungen.
Dachverband
Integrationsämter / Inklusionsämter in den Bundesländern
In jedem Bundesland gibt es mindestens ein Integrationsamt / Inklusionsamt.
Welches Integrationsamt zuständig ist, richtet sich nach dem Ort des Arbeitsplatzes.
- alle Integrations-/Inklusionsämter
- Integrationsamt / Inklusionsamt Baden-Württemberg
- Integrationsamt / Inklusionsamt Bayern
- Integrationsamt / Inklusionsamt Berlin
- Integrationsamt / Inklusionsamt Brandenburg
- Integrationsamt / Inklusionsamt Bremen
- Integrationsamt / Inklusionsamt Hamburg
- Integrationsamt / Inklusionsamt Hessen
- Integrationsamt / Inklusionsamt Mecklenburg-Vorpommern
- Integrationsamt / Inklusionsamt Niedersachsen
-
Integrationsamt / Inklusionsamt Nordrhein-Westfalen
in NRW: Aufgabenteilung / Kooperation mit den Fachstellen für behinderte Menschen im Beruf - Fachstellen für behinderte Menschen im Beruf Nordrhein-Westfalen
- Integrationsamt / Inklusionsamt Rheinland-Pfalz
- Integrationsamt / Inklusionsamt Saarland
- Integrationsamt / Inklusionsamt Sachsen
- Integrationsamt / Inklusionsamt Sachsen-Anhalt
- Integrationsamt / Inklusionsamt Schleswig-Holstein
- Integrationsamt / Inklusionsamt Thüringen