Adresse
Integrationsfachdienst Kleve

Adresse / Kontaktdaten

Bensdorpstr. 14
47533 Kleve
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 02821 71385-18 E-Mail: verwaltung@ifd-kleve.de Homepage: https://www.ifd-kleve.de Homepage: https://www.bih.de/integrationsaemter/kontakt// Homepage: https://www.lvr.de

Beschreibung:

Eigendarstellung / Auszug:

Der IFD ist zuständig für den Kreis Kleve.
Beraten, vermitteln und begleiten - dieser Dreierschritt beschreibt den umfassenden Unterstützungsauftrag der Integrationsfachdienste (IFD) für Arbeitgeber und behinderte Menschen im Arbeitsleben.
Ziel ist es dabei, die Teilhabe (schwer) behinderter Menschen auf dem ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen und dabei, die individuellen Besonderheiten der Person und der Behinderung mit den Belangen des Betriebs oder Unternehmens in Einklang zu bringen.

Beratung

Als Vermittlungs- und Fachberatungsstelle informiert und berät der Integrationsfachdienst

  • arbeitslose und beschäftigte Menschen mit Behinderung
  • Arbeitgeber, die bereits schwerbehinderte Menschen beschäftigen oder einstellen wollen
  • Betriebs- / Personalräte
  • Schwerbehindertenvertretungen
  • Vorgesetzte und Kollegen

Vermittlung

Der Integrationsfachdienst hilft behinderten Menschen bei der Suche nach einem passenden Arbeits- oder Ausbildungsplatz und berät Arbeitgeber, die eine geeignete Arbeitskraft suchen.
Bei der Besetzung eines Arbeitsplatzes mit einem behinderten Menschen werden nicht nur die Stärken und Schwächen des Bewerbers mit den Anforderungen des Arbeitsplatzes genau verglichen, wir informieren Arbeitgeber auch über finanzielle Leistungen und besondere Hilfen.

Begleitung

Neben der Vermittlung neuer Arbeitsplätze ist die Sicherung bestehender Arbeitsverhältnisse im Rahmen der berufsbegleitenden Betreuung Kernaufgabe des IFD. Die Beraterinnen und Berater begleiten die behinderten oder schwer behinderten Beschäftigten im Arbeitsalltag, leisten psycho-soziale Betreuung, intervenieren im Krisenfall und informieren und beraten auch das betriebliche Umfeld - Vorgesetzte und Kolleginnen und Kollegen - im Hinblick auf Auswirkungen der Behinderung und den geeigneten Umgang damit.

Übergang Schule Beruf

Im Rahmen einer Berufsorientierungsmaßnahme betreuen wir Schülerinnen und Schüler mit (schwerer) Behinderung in den letzten zwei bis drei Jahren vor der Schulentlassung. Dies gilt vor allem für die Schülerinnen und Schüler, die alternativ zum Berufsbildungsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen realistische Integrationsmöglichkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt haben.

Übergang WfbM - allgemeiner Arbeitsmarkt

Wir unterstützen Beschäftigte einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), die nach Absprache mit der Werkstatt auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt eine Berufstätigkeit aufnehmen möchten. Erfahrungs- und Vorbereitungspraktika, begleitende Qualifizierungsmaßnahmen, Jobcoaching, Akquise und Beratung zukünftiger Arbeitgeber, nachhaltige Betreuung am Arbeitsplatz und die Beantragung von Förderleistungen sind dabei eine wichtige Aufgabe des IFD.

Info für Arbeitgeber

Der IFD berät Arbeitgeber bzgl. der individuellen Gestaltung von Arbeitsplätzen, abgestimmt auf die individuellen Fähigkeiten des behinderten Menschen. Falls es die Situation erfordert, stellt der Integrationsfachdienst Kontakt zu weiteren Fachleuten her und kümmert sich um Möglichkeiten eventuell notwendiger Finanzierungen. Der IFD versteht sich als Bindeglied zum Integrationsamt und der örtlichen Fürsorgestelle und informiert Arbeitgeber über deren Fördermöglichkeiten, aber auch über Fördermöglichkeiten anderer Kostenträger, wie z. B. Agentur für Arbeit, Deutsche Rentenversicherung usw. Auch in Fragen zum Kündigungsschutz (§§ 85 - 92 SGB IX) und im Rahmen von Kündigungsschutzverfahren kann der IFD beratend (keine Rechtsberatung) tätig werden. Des Weiteren ist gesetzlich die Möglichkeit der Beteiligung des IFD im Bereich des Betrieblichen Eingliederungsmanagement (§ 84 Abs. 2, SGB IX) vorgesehen.

Weiterführende Informationen

Hinweis:

Angaben: Homepage des IFD, Februar 2024

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter bietet auf ihrer Seite eine Suchfunktion nach Integrationsfachdiensten:
https://www.bih.de/integrationsaemter/kontakt/

Referenznummer:

R/ADkn793


Informationsstand: 22.02.2024