Beschreibung:
Eigendarstellung / Auszug:
Der Integrationsfachdienst ist eine Beratungsstelle für (schwer) behinderte Menschen, die Arbeit suchen oder Unterstützung am Arbeitsplatz benötigen.
(Schwer)behinderte SchülerInnen begleiten wir von der Schule ins Erwerbsleben. WfbM Beschäftigte vermitteln wir in den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Der IFD ist tätig im Auftrag des LVR-Integrationsamtes und anderen Rehaträgern.
Der IFD arbeitet bei Bedarf eng zusammen mit der Agentur für Arbeit, örtlichen Fürsorgestellen, Ärzten sowie anderen Fachdiensten und Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation.
Die MitarbeiterInnen unterliegen der Schweigepflicht.
Begleitung & Sicherung
Im Auftrag des LVR - Integrationsamtes beraten und unterstützen wir Menschen mit einer (schwer-) Behinderung an ihrem Arbeitsplatz, im Umgang mit Behörden und Ämtern, bei innerbetrieblichen Konflikten oder in akuten Krisensituationen.
Ziel unserer Unterstützung ist der Erhalt des Arbeitsplatzes.
Das Angebot des Integrationsfachdienstes im Aufgabenfeld Begleitung wird von verschiedenen Fachdiensten durchgeführt. Diese Fachdienste sind nach der Zielgruppe (Gebärdensprachorientierte, hörbehinderte Menschen, Lautsprachorientierte, hörbehinderte Menschen, Geistig oder körperlich behinderte Menschen, Sehbehinderte / Blinde Menschen, seelisch erkrankte Menschen) und nach der Art des Unterstützungsangebotes differenziert.
Übergang von der Schule in den Beruf
Unser Angebot: Begleitung schwerbehinderter Schülerinnen / Schüler von der Schule ins Erwerbsleben (Start der Betreuung ist 3 Jahre vor Schulentlassung).
Das Leistungsspektrum des IFD in der Berufsorientierung: Erstellung einer detaillierten Fähigkeitsdiagnostik, Erarbeitung eigener beruflicher Interessen.
Vermittlung im Integrationsfachdienst
In der Vermittlung unterstützt der IFD Rehabilitandinnen / Rehabilitanden beim (Wieder-) Einstieg in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Dazu benötigen wir den Auftrag eines Rehabilitationsträgers (Agentur für Arbeit, Rentenversicherung, Unfallversicherung oder Berufsgenossenschaft).
Unsere Angebote beinhalten:
- Motivationsabklärung
- Differenzierte Fähigkeitsdiagnostik
- Gezielte Vorbereitung der Bewerbung
- Akquise geeigneter Ausbildungs- und Arbeitsplätze
- Abgleich von Arbeitsplatzanforderungen mit den Fähigkeiten der Bewerberin / des Bewerbers
- Erprobung in betrieblichen Praktika
- Information von Kolleginnen und Kollegen über behinderungsbedingte Auswirkungen
Informationen für Arbeitgeber
Unterstützung von Arbeitgebern und Personalverantwortlichen
Wir beraten zu den Themenfeldern:
- Umgang mit Menschen mit einer Behinderung / Einschränkung, Bereitstellung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen
- Abstimmung von Arbeitsplatz-Anforderungen mit den Fähigkeiten des behinderten Menschen
- Vermittlung von Gebärdensprach-Dolmetschern / Dolmetscherinnen
- Durchführung eines Arbeitstrainings
- Lösung von Konflikten im Einzelfall
- Krankheitsbilder und Behinderungsarten
- Informationen zu Fördermöglichkeiten des Integrationsamtes, der örtlichen Fachstellen, der Agentur für Arbeit und der Rehabilitationsträger
Die Beratung beinhaltet eine Darstellung der grundsätzlichen Angebote; die Fördermöglichkeit im Einzelfall muss von der jeweilig zuständigen Behörde entschieden werden.