Integrationsfachdienst Landau
AAW Arbeitskreis für Aus- und Weiterbildung e. V.

Westbahnstr. 21
76829 Landau
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 06341 9273-46 E-Mail: ifd.ld@aaw.de Homepage: http://www.aaw.de/index.php?id=83

Eigendarstellung / Auszug:

Integrationsfachdienst - Vermittlung

Der Integrationsfachdienst - Vermittlung (IFD-V) hat zum Ziel, Menschen mit einer Schwerbehinderung sowie Menschen mit GdB30, GdB40, Gleichstellung oder einer psychischen Erkrankung in sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen zu vermitteln.
Der IFD-V unterstützt deshalb aktiv arbeitssuchende und behinderte Menschen durch gezielte Stellenaquise, Analyse der Fertigkeiten und Fähigkeiten, Optimierung der Bewerbungsunterlagen und Strategien für eine gute Bewerbung.

Berufsbegleitender Dienst

Der Berufsbegleitende Dienst (BBD) ist eine Fachberatungsstelle für Menschen mit Schwerbehinderung oder einer psychischen Erkrankung.
Ziel ist es, bei auftretenden Schwierigkeiten am Arbeitsplatz entsprechende Hilfs- und Lösungsmöglichkeiten zu finden, um die Beschäftigung zu erhalten und zu stabilisieren.
Erkrankte Mitarbeiter, die eine Wiedereingliederung anstreben, eine Umgestaltung ihres Arbeitsplatzes brauchen, eine innerbetriebliche Umsetzung benötigen oder noch rehabilitative Maßnahmen erforderlich sind, können den BBD ebenso aufsuchen, wie Beschäftigte, die ihrer Arbeit nachgehen, aber unter betrieblichen Konflikten, Überlastung und schwierigen Situationen (z. B. auch Mobbing) am Arbeitsplatz leiden.
In vielen Fällen unterstützt der BBD im Kündigungsverfahren (Zustimmungsverfahren beim Integrationsamt) und bringt hier noch Lösungsmöglichkeiten ein. Der BBD unterstützt bei Antragsverfahren (Anträge auf Feststellung einer Schwerbehinderung, Gleichstellungsanträge, Anträge auf berufliche Rehabilitation).

Übergang Schule - Beruf

Durch sozialpädagogische Betreuung des Übergangs von der Schule in den Beruf werden an ausgewählten Förderschulen in den Regionen Landau, Ludwigshafen und Pirmasenschülerinnen und Schülern in den Förderschwerpunkten ganzheitliche Entwicklung und Lernen neue Wege bei der Berufsplanung ermöglicht.
Unsere Aufgaben im ÜSB:

  • Individuelle Beratung und Betreuung der Schülerinnen und Schüler (ab Klasse 8 oder in der Werkstufe) bis zur Einmündung in ein geeignetes Ausbildungs-, Qualifizierungs- oder Arbeitsverhältnis
  • Erstellung von Fähigkeits- und Interessenprofilen
  • Praktikumsvorbereitung und -begleitung
  • Enge Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Personal der Schule und den Reha-Beratern der Agentur für Arbeit
  • Aufbau und Pflege eines regionalen Netzwerkes mit den beteiligten Institutionen

Hinweis:

Die Kontaktangaben des Integrationsfachdienstes können sich ändern. Über die aktuellsten Kontaktdaten und Zuständigkeitkeiten der Integrationsfachdienste informiert das Integrationsamt Rheinland-Pfalz.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter bietet auf ihrer Seite eine Suchfunktion nach Integrationsfachdiensten:
https://www.bih.de/integrationsaemter/kontakt/

Referenznummer:

R/AD22499


Informationsstand: 01.03.2024