Beschreibung:
Eigendarstellung / Auszug:
Integrationsfachdienst - Unser Angebot:
Individuelle Wege in Ausbildung und Arbeit (IWAA):
In der IWAA-Maßnahme begleiten wir Personen, die nach einem Unfall, wegen einer Krankheit, aufgrund von psychischen Erkrankungen oder körperlichen und geistigen Behinderungen arbeitslos sind, auf ihrem Weg in eine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle.
Durch Gespräche, Übungen, Beratung und Begleitung unterstützen wir Sie dabei, eine passende berufliche Perspektive zu finden. Wir zeigen Ihnen neue Wege und Möglichkeiten für Ihre berufliche Zukunft auf. Aus diesem Grund arbeiten wir eng mit Arbeitgebern zusammen. Gemeinsam finden wir heraus, in welchem Betrieb Ihre Fähigkeiten gefragt sind und wo Sie gebraucht werden.
Übergang Schule-Beruf (ÜSB):
„Übergang Schule-Beruf“ ist ein Begleitungsangebot für Schüler:innen an Förder- und Schwerpunktschulen sowie im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ). Wir unterstützen junge Menschen dabei, ihre beruflichen Fähigkeiten für einen Einstieg ins Berufsleben zu erkennen, ihre Chancen für eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt zu erhöhen und Alternativen zu einer Beschäftigung in einer Werkstatt für behinderte Menschen anzubahnen. Dabei sind wir das Bindeglied zwischen allen Beteiligten im Berufsorientierungsprozess: Schüler:innen – Eltern – Lehrer:innen – Arbeitsagentur - regionale Betriebe – usw.
Inklusionsberatung:
Die Inklusionsberatung begleitet und unterstützt Menschen mit körperlichen, geistigen und psychischen Erkrankungen / Behinderungen, um eine für sie passende Berufsperspektive zu erkennen. Gemeinsam mit Ihnen schauen wir uns Ihre aktuelle Lebenssituation an und erarbeiten berufliche Perspektiven. Dabei orientieren wir uns an Ihren Interessen, Stärken, Möglichkeiten und Wünschen.
Berufsbegleitender Dienst (BBD):
Der BBD ist eine Fachberatung für Menschen mit Schwerbehinderung, Gleichgestellte und Menschen mit psychischer Erkrankung sowie für interessierter Arbeitgeber. Der BBD berät alle Beteiligten kostenfrei und neutral.
Unser Leistungsangebot für Arbeitnehmende
- Vermittlung bei sozialen konflikten amArbeitsplatz.
- Unterstützung bei drohender Kündigung
- Vorbereitung und Begleitung einer Wiedereingliederung
- Beratung im Umgang mit Behinderungen / Psychischen Erkrankungen
- Entwicklung gemeinsamer Lösungswege bei Leistungsproblemen am Arbeitsplatz
- effektive Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern, z.B. Fachärzten, Kliniken und Reha-Leistungsträgern
- Förderungsberatung zu finanziellen und techischen Hilfsmitteln
- Informationen über sozialrechtliche und finanzielle Leistungen
Unser Leistungsangebot für Arbeitgebende
- Förderungsberatung zu finanziellen und technischen Hilfen
- Entwicklung gemeinsamer Lösungsstrategien bei Leistungsproblemen
- Unterstützung am Arbeitsplatz in der Einarbeitungsphase
- Beratung im Umgang mit Behinderungen / Psychischen Erkrankungen
- effektive Zusammenarbeit mit allen zuständigen Behörden und institutionen
- Vermittlung bei sozialen Konflikten im Betrieb
- Informationen über rechtliche und finanzielle Möglichkeiten
- individuelle Hilfe für Betroffene bei unabwendbarer Kündigung
- Teilnahme an Schwerbehinderten- und Betriebsversammlungen
Weiterführende Informationen
Hinweis:
Angaben: Homepage des
IFD, März 2024
Die Kontaktangaben des Integrationsfachdienstes können sich ändern. Über die aktuellsten Kontaktdaten und Zuständigkeitkeiten der Integrationsfachdienste informiert das Integrationsamt Rheinland-Pfalz.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter bietet auf ihrer Seite eine Suchfunktion nach Integrationsfachdiensten:
https://www.bih.de/integrationsaemter/kontakt/
Ähnliche Adressen
Adressgruppen: