Integrationsfachdienst Pirmasens
RUBIN gGmbH AWO

Schützenstr. 9
66953 Pirmasens
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 06331 515 460 E-Mail: BBD-PSRUBIN-AWOorg Homepage: http://www.rubin-awo.org/RUBIN-BBD.htm

Eigendarstellung / Auszug:

Es gibt bei RUBIN zwei Aufgabengebiete: Vermittlung (IFD) und Berufsbegleitung (BBD). Da die Aufgabenbereiche so umfassend sind, arbeitet der IFD mit vielen anderen Einrichtungen zusammen, wie etwa dem rheinlandpfälzischen Integrationsamt, der Agentur für Arbeit, Rehabilitationsträgern sowie allen betroffenen kommunalen Einrichtungen. Alle Angebote sind kostenlos.

Der Integrationsfachdienst (IFD) steht vielen Menschen zur Seite. Zum einen Menschen mit Behinderungen:

  • Menschen mit einem geringeren Behinderungsgrad als GdB=50 bei Vermittlung in Arbeit
  • Menschen mit psychischen Behinderungen
  • Schwerbehinderten oder gleichgestellten Menschen mit einem besonderen Bedarf an arbeits- und berufsbegleitender Betreuung

  • Sonderschulabgängern und Beschäftigten von Werkstätten für behinderte Menschen

Vermittlung

Wenn Sie als Schwerbehinderter oder Gleichgestellter (durch Bescheinigung der Arbeitsagentur) einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz suchen, kann R U B I N viel für Sie tun. Je nach Situation gibt es entsprechende Hilfen:

  • Ein Profil von Ihren Fähigkeiten erstellen, damit Sie Ihre Stärken genau kennen und sie zur Geltung kommen
  • Über geeignete Möglichkeiten im Beruf zu beraten und zu informieren
  • Ihnen bei den Bewerbungsunterlagen helfen und Sie bei Bewerbungen unterstützen
  • Nach Arbeitsstellen oder Praktikumsplätzen suchen
  • Sie während der Einarbeitung betreuen
  • Bei Problemen im Betrieb helfen

Berufsbegleitung - Unterstützung / Beratung für Schwerbehinderte oder Gleichgestellte

  • bei belastenden Arbeitsbedingungen
  • bei Auswirkungen von persönlichen Problemen auf den Arbeitsplatz
  • bei Bewerbungen
  • bei Gefährdung des Arbeitsplatzes
  • bei Schwierigkeiten mit Mitarbeitern, Kollegen, Vorgesetzten
  • bei der Wiedereingliederung nach einer längeren Erkrankung (Betriebliches Eingliederungsmanagement – BEM)
  • bei Verhandlungen mit Behörden und Ämtern
  • Fähigkeiten und Kompetenzen für die Anforderungen der Arbeit zu verbessern

Unterstützung und Angebote für Arbeitgeber und betriebliche Helfer

Auf betrieblicher Seite richten sich die kostenlosen Angebote des Integrationsfachdienstes an:
die Arbeitgeber und Personalverantwortliche, um sie in allen Angelegenheiten der Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen zu unterstützen, die Vertrauensleute, Betriebsräte und betriebliche Helfer, um sie dabei zu unterstützen,schwerbehinderte Menschen so gut wie möglich in das betriebliche Umfeld zu integrieren.
Die Aufgabenbereiche umfassen den gesamten Bereich von der Personalrekrutierung über die Betreuung von langjährigen Mitarbeitern bis zur Schulung Ihres Personals.

Hinweis:

Angaben: Homepage des IFD, März 2024

Die Kontaktangaben des Integrationsfachdienstes können sich ändern. Über die aktuellsten Kontaktdaten und Zuständigkeitkeiten der Integrationsfachdienste informiert das Integrationsamt Rheinland-Pfalz.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter bietet auf ihrer Seite eine Suchfunktion nach Integrationsfachdiensten:
https://www.bih.de/integrationsaemter/kontakt/

Referenznummer:

R/ADkn3334


Informationsstand: 01.03.2024