Adresse
Malteser Hilfsdienst e.V. Integrationsfachdienst Görlitz

Adresse / Kontaktdaten

Mühlweg 3
02826 Görlitz
Sachsen
Deutschland
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 03581 42699-10 Telefon: 03591 52 68-20 (Fachdienst für hörbehinderte Menschen Landkreis Bautzen und Görlitz) E-Mail: info.bautzen@ifd.3in.de Homepage: https://www.malteser.de/standorte/goerlitz/dienstleistungen/integrationsfachdienst.html

Beschreibung:

Eigendarstellung / Auszug:

Im Auftrag des Kommunalen Sozialverbandes Sachsen (Integrationsamt Chemnitz) bietet der Integrationsfachdienst (IFD) Unterstützung bei allen Fragen im Zusammenhang mit Arbeit und Behinderung.

Unser Ziel ist die dauerhafte Integration von Menschen mit Behinderungen in den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Wir stehen Ihnen als mobiler Fachdienst zur Verfügung und bieten Ihnen individuelle Einzelgespräche in der Beratungsstelle oder bei Hausbesuchen Gespräche in Ihrer Firma und am Arbeitsplatz.
Träger des Integrationsfachdienstes in den Region Leipzig, Leipziger Umland und Ostsachsen ist der Malteser Hilfsdienst e.V.
Wir unterliegen der Schweigepflicht. Wir beraten Sie individuell und kostenlos.

Leistungen

Der Integrationsfachdienst unterstützt und berät sowohl Menschen mit Behinderungen als auch Arbeitgeber sowie Betriebs- und Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen oder auch Interessenvertreter rund um die Thematik Schwerbehinderung im Arbeitsleben.

Leistungen für Arbeitnehmer

Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen Beratung und Unterstützung bei:

  • Fragen zur Erkrankung, Behinderungen und Rehabilitation
  • Fragen zum Schwerbehindertenrecht (z.B. Schwerbehindertenausweis, Gleichstellung, Zusatzurlaub, Nachteilausgleich, Kündigungsschutz)
  • Beantragung von technischen Hilfsmitteln
  • Wiedereingliederung ins Arbeitsleben nach längerer Erkrankung
  • Umsetzung auf einen anderen Arbeitsplatz
  • Konflikten und Leistungsproblemen, die sich auf das Arbeits- bzw. Ausbildungsverhältnis auswirken
  • drohender Kündigung oder bereits laufenden Kündigungsverfahren

Unterstützung bei der Vermittlung in Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse nach Beauftragung

  • Ermittlung von beruflichen Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Vermittlung von Kontakten zu Arbeitgebern
  • Unterstützung bei Bewerbungsmaßnahmen
  • Unterstützung bei Maßnahmen zur Vorbereitung auf einen Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz
  • Begleitung bei der Einarbeitung
  • Begleitung beim Übergang Schule-Beruf im Rahmen der Berufsorientierung
  • Begleitung bei der Ausgliederung aus der Werkstatt für Menschen mit Behinderung

Leistungen für Arbeitgeber

  • Begleitung des gesamten Integrationsprozesses
  • Suche geeigneter Bewerber entsprechend den Anforderungen
  • Klärung von Fördermöglichkeiten und Zuschüssen
  • Beratung zur behinderungsgerechten Ausstattung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen
  • Beratung zum Umgang mit Menschen mit Behinderung
  • Informationen zu Behinderungsarten und chronischen Krankheitsbildern
  • Entwicklung von Strategien zur Konfliktbewältigung im Arbeitsbereich
  • Beratung und Unterstützung bei Leistungsproblemen

Angebot für Schüler mit einem Förderbedarf „geistige Entwicklung“.

Der Integrationsfachdienst unterstützt dich auf deinem Weg von der Schule in das Arbeitsleben.
Gemeinsam wollen wir herausfinden:

  • Wo du nach der Schulzeit arbeiten kannst.
  • Welche Unterstützung es für dich gibt.
  • Wo deine Interessen und Stärken sind.
Du lernst Berufe kennen und machst ein Praktikum.
Zusammen mit deinen Eltern, der Schule und der Agentur für Arbeit suchen wir eine Tätigkeit, die gut zu dir passt.

Angebot für Beschäftigte aus einer Werkstatt für behinderte Menschen

Sie wollen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten?
Der IFD berät Sie gerne.
In Zusammenarbeit mit der Werkstatt und der Agentur für Arbeit unterstützt der IFD Sie dabei.

Leistungen für Hörbehinderte

Für Arbeitnehmer:

  • allgemeine Beratung der Klienten zu Themen des Schwerbehindertenrechts; z.B. Grad der Behinderung, Gleichstellung, Nachteilsausgleiche, Zusatzurlaub
  • Unterstützung bei Konflikten und Leistungsproblemen
  • Unterstützung bei drohender Kündigung oder im laufenden Kündigungsschutzverfahren
Für Arbeitgeber:

  • Sensibilisierung der Arbeitgeber über die Auswirkungen der Hörbehinderung
  • Entwicklung von Strategien zur Konfliktbewältigung im Arbeitsbereich
  • Beratung zur behinderungsgerechten Ausstattung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen
  • Klärung von Fördermöglichkeiten und Hilfsmitteln sowie Unterstützung bei deren Beantragung

Weiterführende Informationen

Hinweis:

Angaben: Homepage des IFD, April 2024

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter bietet auf ihrer Seite eine Suchfunktion nach Integrationsfachdiensten:
https://www.bih.de/integrationsaemter/kontakt/

Referenznummer:

R/ADsz46


Informationsstand: 11.04.2024