Adresse
Integrationsfachdienst Landkreis Segeberg, Norderstedt AWO Neue Arbeit gGmbH

Adresse / Kontaktdaten

Glashütter Damm 50
22848 Norderstedt
Schleswig-Holstein
Deutschland
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 040 5555800 040/5555800 Telefax: 040 55558020 E-Mail: info@ifd-segeberg.de Homepage: https://www.awo-stormarn.de/angebote-dienstleistungen/arbeit-und-behinderung

Beschreibung:

Eigendarstellung / Auszug:

Ziel unseres Integrationsfachdienstes und aller weiteren Angebote der AWO Neue Arbeit gGmbH ist es, die aktive Teilnahme von Menschen mit Behinderung am Berufsleben zu sichern und ihre Leistungsfähigkeit zu optimieren.
Wir wenden uns mit unserem breit gefächerten Angebot an

  • Arbeitgeber/innen
  • Arbeitnehmer/innen
  • Arbeitsuchende
  • Schüler/innen
  • WfbM-Beschäftigte

IFD-Arbeitsvermittlung

Unterstützung für Arbeitsuchende
Wenn Sie in den Landkreisen Stormarn oder Segeberg leben, behindert oder psychisch krank und ohne Arbeit sind, können wir Sie kostenlos bei der Suche nach einem neuen geeigneten Arbeitsplatz unterstützen.
Seit vielen Jahren arbeiten wir mit zahlreichen norddeutschen Firmen zusammen und können so auf ein großes Netzwerk zurückgreifen, das uns hilft, für Sie einen Arbeitsplatz zu finden, der sowohl Ihren Qualifikationen entspricht als auch Ihre Behinderung berücksichtigt.
Wir helfen Ihnen (wenn notwendig) auch bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen und bei der Vorbereitung des Vorstellungsgespräches.
Auch nach der Arbeitsaufnahme können wir Sie mit dem Angebot unserer Arbeitsplatzsicherung unterstützen, damit Sie die Einarbeitungsphase mühelos bewältigen und wir Sie bei auftretenden Schwierigkeiten umgehend unterstützen können.

Wenn uns Ihr zuständiger Rehabilitationsträger beauftragt (z.B. die Agentur für Arbeit, die regionale ARGE, Ihre Rentenversicherung oder die zuständige Berufsgenossenschaft), kostet Sie diese Dienstleistung nicht mehr als einen Anruf oder einen Besuch bei uns.

IFD-Arbeitsplatzsicherung

Arbeitsplatzsicherung für Arbeitnehmer/innen
Wenn Sie schwerbehindert, gleichgestellt oder von Behinderung bedroht sind und Schwierigkeiten am Arbeitsplatz haben, können wir Ihnen – kostenlos! – helfen. Wenn Ihnen private oder gesundheitliche Probleme über den Kopf wachsen, nehmen wir uns Zeit für persönliche Gespräche, um gemeinsam mit Ihnen Lösungen zu erarbeiten. Wir geben Ihnen praktische Tipps und Hilfen für die nächsten Schritte, um die Situation zu verbessern.

Wenn Sie Schwierigkeiten mit Ihren Kollegen haben, oft auf Vorurteile oder Ablehnung stoßen, können unsere Mitarbeiter/innen vor Ort mit allen Betroffenen gemeinsam die Situation klären und Wege finden, damit die Teamarbeit wieder klappt.
Wenn Ihre Leistungen nicht an die Ihrer nichtbehinderten Kollegen heranreichen, können wir Ihren Arbeitgeber über die Möglichkeit eines Lohnkostenzuschusses informieren und bei der Beantragung unterstützen.
Wenn Sie mit einer entsprechenden technischen Ausstattung am Arbeitsplatz Ihre Leistungen steigern könnten, übernehmen wir die Prüfung. Wir geben Ihnen und Ihrem Arbeitgeber Informationen und Unterstützung zu technischen Hilfsmitteln und helfen bei der Beantragung der Kostenübernahme.
Wenn Ihnen eine Kündigung droht, können wir Ihnen nicht nur kompetenten Rechtsrat vermitteln. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Stelle zu behalten, indem wir mit Ihrem Arbeitgeber nach geeigneten Möglichkeiten einer Weiterbeschäftigung suchen. Oder wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem geeigneten neuen Arbeitsplatz.

IFD-Beratung für Arbeitgeber

Im Auftrag des Integrationsamtes unterstützen wir Unternehmen in allen Fragen rund um die Beschäftigung behinderter und schwerbehinderter Mitarbeiter. Gemeinsam mit Ihnen können wir den Boden für mehr Integration ebnen, die Belange von Menschen mit Behinderung und unternehmerische Erfordernisse miteinander verbinden.
Unser kostenloses Leistungspaket für Ihr Unternehmen umfasst:

  • Umfassende Beratung und Unterstützung in allen Fragen der Beschäftigung körperlich oder psychisch behinderter Menschen
  • Persönliche Beratung und Betreuung von schwerbehinderten Mitarbeitern (Arbeitsplatzsicherung)
  • Umgestaltung von Arbeitsplätzen durch technische und andere Hilfen in Kooperation mit Arbeitsmedizinern und Ergotherapeuten
  • Klärung von Fragen zur Leistung und Förderung sowie Abwicklung der jeweiligen Antragsverfahren
  • Durchführung von Informationsveranstaltungen, Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Information über allgemeine und spezifische Fragen der Behinderung und den Umgang damit im direkten beruflichen Umfeld

Berufliche Orientierung für WfbM-Beschäftigte

In Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) finden Menschen mit Behinderung Beschäftigung, die wegen Art oder Schwere ihrer Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können.

Die AWO Neue Arbeit bietet WfbM-Beschäftigten (egal ob diese noch im Berufsbildungsbereich oder bereits im Arbeitsbereich beschäftigt sind) die Möglichkeit einer beruflichen Neuorientierung außerhalb der WfbM.

Wir bieten Unterstützung und Begleitung bei der Durchführung von Praktika und der Anbahnung einer beruflichen Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Wir arbeiten dabei eng mit den Sozialen Diensten der WfbM zusammen.

Langfristiges Ziel ist möglichst die Vermittlung und dauerhafte Integration in Arbeit. Aber auch danach sind wir für Sie da und unterstützen Sie bei Bedarf (auch längerfristig) bei der Sicherung des erlangten Arbeitsplatzes

Weiterführende Informationen

Hinweis:

Angaben: Homepage des IFD, März 2024

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter bietet auf ihrer Seite eine Suchfunktion nach Integrationsfachdiensten:
https://www.bih.de/integrationsaemter/kontakt/

Referenznummer:

R/ADkn1695


Informationsstand: 08.03.2024