Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt
Wissenschaftliche Begleitung zum Projekt Übergang Förderschule-Beruf

Beschreibung / Inhalte

Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts "Übergang Förderschule - Beruf".
Hinweis: Das Modellprojekt wurde im Herbst 2009 in die Gesamtmaßnahme überführt.

Die wissenschaftliche Begleitung orientiert sich in ihrer Ausrichtung im Hinblick auf zu formulierende Fragestellungen, Datenerhebungen, Analysen, Auswertungen und Interpretationen an der empirischen Sozialforschung, speziell an den Grundlagen der Handlungs- bzw. Feldforschung.
Sie hat sich die Aufgabe gestellt, zu evaluieren, ob und wie durch eine frühzeitige Vernetzung aller Beteiligten sowie eine gezielte Berufsvorbereitung einzelner SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung mit Hilfe des IFD für eine größere Zahl an SchülerInnen der Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt unmittelbar aus der Berufsschulstufe heraus realisierbar ist. Es handelt sich somit um eine prozessbegleitende Einschätzung und eine Analyse der Qualität der Vernetzung, auf deren Grundlage weiterführende Vorschläge erarbeitet werden. Desweiteren soll analysiert werden, welche Wirkfaktoren Einfluss auf eine mögliche Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt von SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung nehmen und eine solche unterstützen oder aber auch behindern.
Um zu dieser Fragestellung Aussagen machen zu können, müssen möglichst viele und differenzierte Informationen über die teilnehmenden SchülerInnen und weitere Wirkfaktoren (IFD, Lehrkraft/Schule, Eltern, Betriebe etc.) gesammelt werden. Die in den Erhebungen ermittelten Daten werden möglichst zeitnah allen Beteiligten wieder dargelegt, um so als mögliche Veränderungsimpulse wirksam werden zu können. Somit verändert sich auch das Verhältnis von Forscher und „Beforschten“ im Sinne, dass sich alle aktiv an der Zieldiskussion und Datenerhebung beteiligten. Die wissenschaftliche Begleitung nimmt daher neben der Untersuchung von empirischen, quantitativen und qualitativen Fragestellungen auch eine Beratungs- und Unterstützungsfunktion ein.

Forschungsmethodik
Alle Erhebungen der wissenschaftlichen Begleitung beziehen sich auf die 85 TeilnehmerInnen des 1. und 2. Durchgangs während der Projektphase (35 TeilnehmerInnen mit Beginn Januar 2007 und 50 TeilnehmerInnen mit Beginn Januar 2008). Seit dem Frühjahr 2008 hat die wissenschaftliche Begleitung in mehreren Erhebungen versucht, die oben angesprochenen Wirkfaktoren und ihre Vernetzungsstrukturen zu extrahieren und zu analysieren. So wurden die Lehrkräfte und die IFD-BeraterInnen per Fragebogen z. B. zu projektinternen Aspekten bzgl. Auswahlkriterien am Projekt teilnehmender SchülerInnen, Diagnostik als auch zu Vernetzung/Kooperation/Interdisziplinarität befragt. Desweiteren wurden durch einen von Lehrkraft und IFD zusammen ausgefüllten Fragebogen die Ausgangslagen der TeilnehmerInnen sowie durch eine tabellarische Bestandsaufnahme, ausgefüllt durch den IFD, zu einem späteren Zeitpunkt weitere detaillierte Angaben zu den TeilnehmerInnen und deren Projektteilnahme erhoben. Um jedoch nicht nur Aussagen Dritter (IFD, Lehrkraft) über die TeilnehmerInnen zu erhalten, sondern diese selbst zu Fragen ihrer beruflichen Orientierung und ihren Erfahrungen im Projekt und dessen Bewertung zu Wort kommen zu lassen, werden zur Zeit problemzentrierte Interviews mit den TeilnehmerInnen in ganz Bayern durchgeführt.

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.05.2008


Abschluss:

30.04.2011


Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Projektleitung:

  • Fischer, Erhard, Prof. i. R. Dr. |
  • Heger, Manuela

Institutionen:

Universität Würzburg
Institut für Sonderpädagogik
Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung
Wittelsbacherplatz 1
97074 Würzburg
E-Mail: erhard.fischer@uni-wuerzburg.de
Homepage: https://www.sonderpaedagogik.uni-wuerzburg.de/g/st...

Abschlussbericht: Download unter https://www.rehadat-forschung.de/export/sites/forschung-2021/lokale-downloads/BMAS/FO3671_Abschlussbericht.pdf

Fischer, Erhard/Heger, Manuela (2011): Berufliche Teilhabe und Integration von Menschen mit geistiger Behinderung – Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt „Übergang Förderschule – Beruf“ in Bayern. Athena (in Druck).

Gößl, Klaus/Wirsching, Karin (2011b): Selbstbestimmt auf dem Weg ins Arbeitsleben. Übergang Förderschule-Beruf in Bayern. In: Impulse 56, 18-22.

Heger, Manuela (2011): „Das wird eher so ein Schlingerweg“ Wissenschaftliche Begleitstudie „Übergang Förderschule-Beruf“. In: Impulse 56, 23-27.

Laubenstein, Desiree/Heger, Manuela: Inklusionsprozesse im Übergangsbereich Schule-Beruf. Beitrag im Rahmen der 46. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für Sonderpädagogik in den deutschsprachigen Ländern, 27-28. September 2010, Bielefeld (in Druck).

Gößl, Klaus/Kolb, Ruth/Wirsching, Karin (2011a): Übergang Förderschule-Beruf, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung – ein Angebot in der Berufsschulstufe in Bayern.
In: Fischer, Erhard/Heger, Manuela/Laubenstein, Desiree: Perspektiven beruflicher Teilhabe. Konzepte zur Integration und Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung, 69-78.

Laubenstein, Desiree/Heger Manuela (2010b): Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit geistiger Behinderung durch „Übergang Förderschule-Beruf“. Teilhabe 3, 110-116.

Heger Manuela, Laubenstein, Desiree (2010b): Übergang Förderschule-Beruf - Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 3, 258-260.

Laubenstein, Desiree/Heger, Manuela (2010a): Integration auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt bei geistiger Behinderung. Utopie oder Perspektive? Lernen konkret 2, 29-31.

Heger, Manuela/Laubenstein, Desiree (2009): Übergang Förderschule-Beruf: Neue Wege der Gestaltung. Impulse 51, 54-59.

Will, Martina (2009): Aktuelle Entwicklungen im Übergang Förderschule-Beruf in Bayern. Beitrag zum Forum Schule-Beruf der BAG UB am 1. Oktober 2009.

Steinbach, Nicole: Pressemitteilung 07.Oktober 2009: „Wege ebnen“.

Gößl, Klaus (2009): Das bayerische Projekt Übergang Förderschule-Beruf. Klarer Kurs 2, 12-13.

ZBFS (2009): Projekt Übergang Förderschule – Beruf. ZB Bayern, 1, Beilage.

Fischer, Erhard; Heger, Manuela; Laubenstein, Desirée(2008): Projekt Übergang Förderschule-Beruf., Impulse 2+3

Heger, Manuela (2008): Übergang Förderschule-Beruf. Geistige Behinderung 3, 269-271.

Gößl, Klaus (2008): Projekt Übergang Förderschule-Beruf. Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung auf dem Weg in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Spuren 3, 16-25.

Referenznummer:

R/FO3671


Informationsstand: 03.01.2020