Projektart: Modellprojekt Gefördertes Projekt
Beschreibung / Inhalte
Zentraler Ansatz des Projekts ist die Netzwerkarbeit. Eine wichtige Aufgabe ist deshalb, die Kooperation und Vernetzung der Hilfsangebote von Integrationsfachdienst, Sonderschule, Agentur für Arbeit und Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) vor Ort anzuregen und zu fördern.
Der Integrationscoach erarbeitet mit der Schülerin oder dem Schüler individuell das ganz persönliche Fähigkeits-, Leistungs- und Interessenprofil und sucht einen entsprechenden Praktikums-, Arbeits- oder Ausbildungsplatz. Schüler und Eltern erhalten rechtzeitig Anregungen und Informationen zu in Frage kommenden Tätigkeiten, die in solchen Praktika erprobt werden können. Die jungen Männer und Frauen werden im Betrieb von ihrem Integrationscoach begleitet und können außerdem von speziellen Trainings, etwa zur Sozialkompetenz, profitieren.
Besonderen Wert wird auf die Zusammenarbeit mit Lehrern, Familie und Freunden der jungen Leute gelegt, denn ein tragfähiges soziales Netz ist die Voraussetzung für das dauerhafte Gelingen von Integration.
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Beginn:
10.01.2005
Abschluss:
31.12.2007
Kostenträger:
- Europäischer Sozialfonds der Europäischen Union
Projektleitung:
- Trautwein, Heide
Institutionen:
Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Postanschrift:
Postfach 10 60 22
70049 Stuttgart
Hausadresse:
Lindenspürstraße 39
70176 Stuttgart (West)
Telefon:
0711 63 75-0
E-Mail:
info@kvjs.de
Homepage:
https://www.kvjs.de/startseite.html
Ansprechperson:
Heide Trautwein
Telefon:
0711 6375-716
E-Mail:
Heiderose.Trautwein@kvjs.de
Schlagworte:
- Allgemeiner Arbeitsmarkt |
- Aufgabe |
- Begleitung |
- Beratung |
- Berufliche Rehabilitation |
- Berufsvorbereitung |
- Berufswahl |
- Besonderer Unterstützungsbedarf |
- Familie |
- Integrationsfachdienst |
- Intellektuelle Beeinträchtigungen |
- Junger Mensch |
- Kompetenztraining |
- Netzwerk |
- Praktikum |
- Übergang Schule-Beruf |
- Übergang WfbM-Allgemeiner Arbeitsmarkt
Referenznummer:
R/FO3312
Informationsstand: 03.01.2020