Projektart: Gefördertes Projekt Studie
Beschreibung / Inhalte
Angesichts des feststellbaren Bedarfs an Arbeitsmöglichkeiten für diesen Personenkreis und der bislang fehlenden spezifischen Vermittlungs- und Unterstützungsleistungen sind in Baden-Württemberg an verschiedenen Orten besondere Integrationsdienste für diesen Personenkreis entstanden.
Zentrale Aufgabe des Projektes ist es, die Arbeit der baden-württembergischen Integrationsdienste für Menschen mit psychischer Behinderung wissenschaftlich zu begleiten, zu dokumentieren, auszuwerten und zu überprüfen, inwieweit sich daraus verallgemeinerbare Strategien für die berufliche Eingliederung arbeitsloser psychisch Behinderter ableiten lassen.
Methoden: Evaluationsstudie
Erhebung: Mündliche Befragung 150 arbeitssuchender Menschen mit psychischer Behinderung; Expertengespräche mit 30 Vertretern von Institutionen (Integrationsdienste, Arbeits- und Sozialverwaltung, psychiatrische Dienste u. a.); schriftliche Befragungen von 60 Betrieben, die Menschen mit psychischer Behinderung beschäftigen.
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Beginn:
01.09.1993
Abschluss:
28.02.1996
Kostenträger:
- Landeswohlfahrtsverband Baden
- Landeswohlfahrtsverband Württemberg-Hohenzollern
Projektleitung:
- Trost, Rainer, Prof. i. R. Dr.
Institutionen:
Universität Tübingen
Zentrum zur interdisziplinären Erforschung der Lebenswelten behinderter Menschen (Z.I.E.L.)
Forschungsstelle „Lebenswelten behinderter Menschen“
Keplerstraße 2
72072 Tübingen
Integrationsdienste für Menschen mit psychischer Behinderung in Baden-Württemberg. Empirische Untersuchung zur Arbeit der Modellprojekte "Integrationsdienste" in Baden-Württemberg - Abschlußbericht. Hrsg.: Landeswohlfahrtsverbände Baden und Württemberg-Hohenzollern, Walldorf 1997 (Integra-Verlag)
Schlagworte:
Referenznummer:
i931201b15
Informationsstand: 13.01.2020