Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt
Gesamtmaßnahme Übergang Förderschule - Beruf

Beschreibung / Inhalte

Die Gesamtmaßnahme "Übergang Förderschule-Beruf" will die Teilhabechancen von jungen Menschen mit geistiger Behinderung im beruflichen und gesellschaftlichen Leben verbessern. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und verfolgt das Ziel, Alternativen zur Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) aufzuzeigen, die Schülerinnen und Schüler in der Berufsschulstufe auf eine Tätigkeit auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt vorzubereiten und beim Übergang in die Arbeitswelt zu begleiten. Die Akquise der Praktikums- beziehungsweise Arbeitsplätze übernimmt dabei der zuständige Integrationsfachdienst (IFD), der sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber während des Projekts intensiv unterstützt.

Das vorangegangene Modellprojekt "Übergang Förderschule – Beruf" wurde durch die Universität Würzburg wissenschaftlich begleitet.

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.01.2007


Abschluss:

31.08.2018


Kostenträger:

  • Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
  • Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Projektleitung:

  • Gößl, Klaus |
  • Wirsching, Karin |
  • Fischer, Erhard, Prof. i. R. Dr.

Institutionen:

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB)
Schellingstr. 155
80797 München
Homepage: https://www.isb.bayern.de/

Ansprechperson:
Klauß Gößl
E-Mail: kl.goessl@t-online.de

Zentrum Bayern Familie und Soziales
Integrationsamt Mittelfranken

Ansprechperson:
Karin Wirsching
Telefon: 0911 9282533 E-Mail: karin.wirsching@zbfs.bayern.de

Wissenschaftliche Begleitung von Mai 2008 bis April 2011:
Universität Würzburg, Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV
Prof. Dr. Erhard Fischer (i. R.)
Homepage: https://www.uni-wuerzburg.de/

Fischer, E.; Heger, M.; Laubenstein, D.: Projekt Übergang Förderschule-Beruf. Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung - BAG UB e.V. (Hrsg.), Impulse 2/3, 46/47, S. 13-16, Hamburg 2008

Gößl, K. (2009): Das bayerische Projekt Übergang Förderschule - Beruf Klarer Kurs, Magazin für berufliche Teilhabe, Heft 01/09, S. 12-13.

Heger, M.; Laubenstein, D. (2009): Neue Wege der Gestaltung. Der Übergang von der Förderschule in den Beruf. bag ub impulse no. 51 (4/2009), S. 54 - 59.

Heger, M., Laubenstein, D. (2010): Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit geistiger Behinderung durch "Übergang Förderschule - Beruf". Teilhabe 3/2010, Jg. 49, S. 110 - 116.

Kolb, R; Gößl, K; Wirsching, K: Übergang Förderschule-Beruf, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - ein Angebot der Berufsschulstufe in Bayern ,in: Fischer, E; Heger, M; Laubenstein, D (Hrsg.): Perspektiven beruflicher Teilhabe: Konzepte zur Integration und Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung, S.69-78, Oberhausen 2011.

siehe auch:
Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts, Referenz-Nr. R/FO3671.

Referenznummer:

R/FO3670


Informationsstand: 03.01.2020