Eigendarstellung / Auszug:
Die „RPK Gut Gamig“ dient der medizinischen und beruflichen Rehabilitation von psychisch kranken Menschen. Die Integration der medizinischen und beruflichen Rehabilitation in einer Einrichtung ermöglicht die kontinuierliche Begleitung der Rehabilitationsteilnehmer über einen befristeten Zeitraum (max. zwei Jahre).
In der RPK arbeiten erfahrene Fachärzte für Psychiatrie, Psychotherapeuten, Sozialarbeiter, Ergotherapeuten, Krankenpfleger und Arbeitsanleiter multiprofessionell zusammen. Die Reha-Planung richtet sich an den individuellen Bedürfnissen der TeilnehmerInnen aus. Die Maßnahme erfolgt mit größtmöglichem Realitätsbezug, wohnortnah und orientiert sich an der regionalen Struktur.
Träger der RPK Gut Gamig ist der Verein Gut Gamig e.V. Rehabilitations- und Begegnungsstätten. Der Verein ist Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft RPK e.V.
Ziel:
Die Rehabilitationsmaßnahme soll helfen, den alltäglichen Umgang mit der Krankheit zu erlernen, das Ausmaß der Behinderung einzuschränken, bereits eingetretene Beeinträchtigungen zu überwinden und vorhandene Fähigkeiten und berufliche Kenntnisse auszubauen sowie neue zu erlernen. Mit Abschluss der Maßnahme sollen die Teilnehmer in der Lage sein, eine Arbeit aufzunehmen oder eine Ausbildung bzw. Umschulung zu beginnen.
Ablauf der Maßnahme:
Die Reha-Maßnahme kann je nach Bedarf ambulant oder stationär erfolgen. Je nach individuellem Bedarf und Befürwortung der Kostenträger setzt sich die Gesamtmaßnahme aus bis zu 12 Monaten medizinischer und bis zu 12 Monaten beruflicher Rehabilitation zusammen.
Die berufliche Reha findet idealerweise ambulant statt. Die TeilnehmerInnen absolvieren ein betriebliches Praktikum oder befinden sich in Ausbildungsvorbereitung und suchen die RPK nur noch an einem Tag in der Woche zu Therapien auf. Den Lebensunterhalt während der Reha-Maßnahme trägt der Rentenversicherungsträger, die Krankenkasse, die Agentur für Arbeit oder das Sozialamt.
Inhalte der Reha-Maßnahme
- Ambulante oder stationäre Betreuung
- Psychiatrische Behandlung
- Psychotherapie (einzeln oder in der Gruppe)
- Psychoedukative Gruppe
- Kognitives Training
- Arbeitsdiagnostik
- Arbeitstraining
- Stützunterricht (Mathe, Deutsch)
- Bewerbertraining
- Vermittlung und Begleitung von Praktika/ Ausbildung/ Umschulung
Weiterführende Informationen
Hinweis:
Rehabilitationseinrichtung für psychisch kranke Menschen, Mitglied der
BAG RPK.
Die aktuellen Adressen der RPKs finden Sie auch auf der Homepage der Bundesarbeitsgemeinschaft.
Ähnliche Adressen
Adressgruppen: