Beschreibung:
Eigendarstellung / Auszug:
Die RPK ist eine Einrichtung zur ganztägig-ambulanten medizinisch-beruflichen Rehabilitation, die psychisch kranken (und dadurch in der Teilnahme am Leben behinderten) Menschen sowohl einen beschützenden Behandlungs- und Trainingsraum bietet als auch realitätsnahe Anforderungen des Arbeitslebens vermittelt und die Rehabilitanden auf deren Erfüllung vorbereitet.
Die Rehabilitation in der RPK soll die Kluft zwischen langer und schwerer Erkrankung und Arbeitsfähigkeit schließen. Sie umfasst entsprechend medizinische, berufliche und psychosoziale Behandlungsangebote und wird als integrierte Komplexleistung von einem multiprofessionellen Team in Anbindung an die regionalen Versorgungs- und Hilfseinrichtungen erbracht.
Das Besondere des novarea Rehabilitationsansatzes ist, dass medizinische und berufliche Rehabilitationsanteile nicht in Folge, sondern parallel erbracht werden. Auch schon zu Beginn der Rehabilitation, wo medizinische Behandlungseinheiten im Vordergrund stehen, können berufliche Teilhabeleistungen erbracht werden.
Medizinische Behandlungsanteile – wie etwa stützende Psychotherapie oder psychiatrische Behandlung – bleiben bis zum Ende der Maßnahme Teil des Rehabilitationsangebotes.
Behandlungsindikation:
Die Rehabilitation ist geeignet für Menschen, die nicht (mehr) akutmedizinisch behandlungsbedürftig sind und an folgenden Gesundheitsproblemen leiden:
- Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis
- affektive Störungen
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Behandlungsziele:
Entwicklung einer Lebens- und Berufsperspektive
- Erkennen von Fähigkeiten und deren Förderung
- berufliche Orientierung
- Entscheidung für einen Beruf
- praktische Erfahrung in diesem Berufsfeld sammeln
Entwicklung von sozialen Kompetenzen
- Zusammenleben und Zusammenarbeiten
- Beziehungsaufnahme, -gestaltung und -pflege im sozialen Umfeld
- Hinführung zur eigenständigen Handlungsfähigkeit und positiven Selbstwirksamkeit
Behandlungsprozess:
Wir gehen bei der Organisation der Behandlung davon aus, dass nicht der Rehabilitand in die Maßnahme passen muss, sondern die Behandlungsorganisation für den jeweiligen Rehabilitanden zu gestalten ist und im Verlaufe der Rehabilitation kontinuierlicher Anpassung unterliegt. Das therapeutische Team legt gemeinsam mit dem Rehabilitanden im Rahmen der Therapieplanung kontinuierlich fest, welche speziellen Behandlungselemente zum jeweiligen Stand der Maßnahme passend sind. Die Zusammenstellung der medizinischen, beruflichen und psychosozialen Leistungsmodule kann individuell sehr unterschiedlich sein. Die erforderlichen Leistungspakete sind abhängig vom Behandlungs- und Rehabilitationsverlauf, von den individuellen Voraussetzungen, den jeweiligen Kontextfaktoren und den regionalen Gegebenheiten. Ebenso wie die Art der Module ist ihr zeitlicher Rahmen flexibel und am Einzelfall orientiert. Eine Behandlung kann wenige Wochen oder länger als ein Jahr dauern.
Weiterführende Informationen
Hinweis:
Rehabilitationseinrichtung für psychisch kranke Menschen, Mitglied der
BAG RPK.
Die aktuellen Adressen der RPKs finden Sie auch auf der Homepage der Bundesarbeitsgemeinschaft.
Ähnliche Adressen
Adressgruppen: