Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Adresse
Reha Bochum, Familien- und Krankenpflege gGmbH

Adresse / Kontaktdaten

Zum Kühl 13
44894 Bochum
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 0234 92686-0 E-Mail: info@reha-bochum.de Homepage: https://www.reha-bochum.de Homepage: https://www.bagrpk.de

Eigendarstellung / Auszug:

Angebote:

  • Stationäre medizinische Rehabilitation
  • Ambulante medizinische Rehabilitation
  • Stationäres Wohnen
  • Therapeutische Wohngemeinschaften für Jugendliche und junge Erwachsene
  • Ambulante Jugendhilfe
  • Ambulantes Betreutes Wohnen
  • Wohngemeinschaften
  • Projekt 50 plus
  • Fachdienst Autismus

Stationäre medizinische Rehabilitation:

  • Jede Rehabilitation ist individuell strukturiert und setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
  • kompetente fachärztliche Behandlung durch Ärzte der Einrichtung
  • Soziotherapie durch Bezugstherapeuten leistet alltägliche Hilfen, unterstützt bei Entscheidungen rund um die Reha oder in der Zeit danach
  • Hauswirtschaftliches Training übt grundlegende Fertigkeiten wie Einkaufen, Essenszubereitung, Putzen, Waschen ein
  • Regelmäßige spezielle Therapiegruppen zu Themen wie „Konzentrationstraining“, „Psychose und Sucht“ u. a.
  • Interne Ergotherapie (unter wechselnden Anforderungen) für neue praktische Erfahrungen z. B. bei der Arbeit am Computer, im Garten usw.
  • Musiktherapie bringt Gefühle ohne Worte zum Ausdruck und stärkt die Konzentration, Kommunikations- und Integrationsfähigkeit
  • Sport- und Bewegungstherapien (jeweils auf die Leistungsfähigkeit des Einzelnen abgestimmt) wie Hallensport, Walking, Schwimmen u. v. m.
  • Kunsttherapie, in der (einzeln oder in Gruppen) gemalt, gezeichnet oder modelliert wird
  • Externe Angebote wie Berufspraktika, Kurse oder andere Weiterbildungsangebote zur Ergänzung des Rehabilitationsangebots

Ambulante/teilstationäre Rehabilitation ist möglich:

  • im Anschluss an eine stationäre Reha
  • um den stationären Aufenthalt zu verkürzen
  • um Übergangsprobleme in das eigenständige Wohnen zu erleichtern
  • wenn der Rehabilitand durch die schützende stationäre Einrichtung unterfordert ist
  • Wenn der Rehabilitand durch das Zusammenleben mit anderen überfordert ist
Ein "Übergang" von ambulanter/teilstationärer zu stationärer Reha und umgekehrt ist jederzeit möglich.

Weiterführende Informationen

Hinweis:

Rehabilitationseinrichtung für psychisch kranke Menschen, Mitglied der BAG RPK.
Die aktuellen Adressen der RPKs finden Sie auch auf der Homepage der Bundesarbeitsgemeinschaft.

Referenznummer:

R/AD36035


Informationsstand: 17.11.2022