Beschreibung:
Eigendarstellung / Auszug:
Umfassend helfen will Herzogsägmühle Mitbürgerinnen und Mitbürgern mit seelischer Erkrankung und Behinderung und/oder einer Suchterkrankung. Jugendliche und Erwachsene, die aus einem psychiatrischen Krankenhaus, einer Suchtklinik oder aus ambulanten Diensten an uns verwiesen werden, erhalten die geeignete Hilfe für ihr Leben.
Neben den Sozialpsychiatrischen Diensten in Weilheim und Garmisch-Partenkirchen, der Psychosozialen Beratungs- und Behandlungsstelle in Weilheim, den Tagesstätten in Weilheim mit Penzberg, Schongau und Garmisch-Partenkirchen und dem betreuten Wohnen in Familien bietet Herzogsägmühle vielfältige Hilfen an:
- im RPK Landsberg
- im Rehabilitationszentrum in Herzogsägmühle
- in den Übergangseinrichtungen (Psychiatrie und Sucht) in Herzogsägmühle
- in Wohnheimen in Herzogsägmühle und Umgebung (Psychiatrie und Sucht)
- in Wohngemeinschaften und im betreuten Einzelwohnen (auch für Sucht oder Doppeldiagnose) in Weilheim, Schongau und Garmisch-Partenkirchen
- in der Ergotherapie und durch arbeitstherapeutisch-tagesstrukturierende Angebote
- im Bereich der beruflichen Rehabilitation (Berufs- und Ausbildungsvorbereitung, Ausbildung und Umschulung, (Wieder)eingliederung in den Arbeitsmarkt)
Medizinisch-berufliche Rehabilitation
im Rehazentrum Herzogsägmühle dient der medizinischen und beruflichen Rehabilitation und fördert die soziale Eingliederung.
Die Rehabilitanden wohnen in der Regel in Einzel-Appartements, der Besuch der Ergotherapie sowie die Teilnahme am Therapieangebot (einzeln und in Gruppen) sind verpflichtend. Kostenträger sind Krankenversicherung, Rentenversicherung, Bundesagentur für Arbeit, Jugendamt oder die Sozialhilfe. Die medizinische Versorgung ist sowohl durch eigene hauptamtliche Psychiater als auch durch eine Vielzahl niedergelassener Ärzte (freie Arztwahl) gewährleistet.
Psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche, Entspannungstherapie nach Jacobson, Rehabilitationsberatung, Bewegungstherapie, Rehabilitationssport, Reittherapie, Musiktherapie, soziales Kompetenztraining, diagnosespezifische Psychoedukation, Suchtberatung und Behandlung, DBT Programme, Rollenspiel und Kunsttherapie sind wesentliche Bestandteile des therapeutischen Programms der Rehabilitationsabteilungen und der Übergangseinrichtungen. Alle diese Angebote stehen im Einzelfall auch Hilfeberechtigten in anderen Maßnahmen zur Verfügung. Die Seelsorge ist Bestandteil des ganzheitlichen Hilfekonzeptes.
Weiterführende Informationen
Hinweis:
Rehabilitationseinrichtung für psychisch kranke Menschen, Mitglied der
BAG RPK.
Die aktuellen Adressen der RPKs finden Sie auch auf der Homepage der Bundesarbeitsgemeinschaft.
Ähnliche Adressen
Adressgruppen: