Beschreibung:
Art der Einrichtung / des Anbieters
Anbieter von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)
Strukturmerkmale und Angebote der Einrichtung entsprechen den Kriterien der Gemeinsamen Empfehlung "Einrichtungen für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben nach § 51 SGB IX (§ 35 SGB IX-alt)" der BAR (Selbstauskunft der Einrichtung).
Berufliches Trainingszentrum / BTZ
Mitglied bei: Bundesarbeitsgemeinschaft ambulante berufliche Rehabilitation e.V. (BAG abR)
Angebot und Leistungen
Die folgenden Angebote richten sich an behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen. Sie sind auf deren besonderen Förder- und Unterstützungsbedarf abgestellt.
Abklärung der beruflichen Eignung und/oder Arbeitserprobung:
- berufliche Belastungserprobung, medizinisch-berufliches Assessment
- Eignungsabklärung, Arbeitserprobung
- sonstige Maßnahmen zur Eignungsfeststellung / Arbeitserprobung
Berufsvorbereitung / Grundausbildung:
- Rehabilitationsvorbereitungslehrgang (RVL)
- Sonstige Grundrehabilitation
- sonstige vorbereitende Maßnahmen
Berufliche Anpassung und Weiterbildung:
- Anpassungsqualifizierung
- Berufliche Weiterbildung, Aufstiegsweiterbildung
- Umschulungen mit IHK- oder HWK-Abschluss
- Sonstige Qualifizierungsmaßnahmen (mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten)
Berufliche Ausbildung:
- Qualifizierungsmaßnahmen (mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten)
Individuelle betriebliche Qualifizierung im Rahmen unterstützter Beschäftigung
Sonstige Leistungen am Übergang Schule/Beruf:
- Sozialpädagogische Begleitung bei betrieblicher Berufsausbildungsvorbereitung
- Assistierte Ausbildung (Ausbildungsbegleitende Hilfen)
Berufsfelder:
In folgenden Berufsfeldern werden berufliche Ausbildungen, Anpassungen oder Weiterbildungen angeboten:
- Bau-, Holz- und Farbtechnik
- Elektro-, IT-Technik und Informatik
- Ernährung, Gastronomie und Hauswirtschaft
- Kaufmännische und Verwaltungsberufe
- Sonstige Berufe
Formen der Leistungserbringung:
- überbetrieblich / außerbetrieblich
- kombinierte betriebliche / außerbetriebliche Leistung (verzahnt / kooperativ)
- in Form von Bausteinen (modularisiert)
- virtuell (als Teleausbildung, Internetgestützt etc.)
Begleitende Hilfen und Fachdienste:
- Sozialpädagogischer Fachdienst
- Psychologischer Fachdienst
- Ärztlicher Fachdienst
- Weitere therapeutische Angebote (z. B. Physiotherapie, Ergotherapie etc.)
- Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung
Angebot für Frauen mit Behinderung und behinderte Menschen mit Kindern:
- Teilzeit möglich - individuelle Gestaltung der Umsetzung
Externe Links auf Termine und Angebote:
Angebotsübersicht in der Datenbank KURSNET der Bundesagentur für Arbeit:
https://web.arbeitsagentur.de/ausbildungssuche/vorbereitende...
Schule / Unterricht:
Wenn die angebotenen Leistungen (Berufsschul-)Unterricht erfordern, wird dieser durchgeführt beim Bildungsträger, durch fest angestellte Mitarbeiter/innen, durch Honorarkräfte, in Kooperation mit einer Berufsschule.
Spezialisierung / Zielgruppen
Spezialisierung der Gesamteinrichtung:
Die Gesamteinrichtung ist nicht auf einzelne Behinderungsarten spezialisiert sondern richtet sich mit ihren Angeboten an Menschen mit allen Behinderungsarten.
Besondere Zielgruppen:
Darüber hinaus gibt es Angebote für Zielgruppen mit folgenden Behinderungen:
- Lernbehinderung
- Geistige Behinderung
- Psychische Behinderung
Aufnahme nur nach besonderer Absprache:
Es können Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit allen Behinderungsarten aufgenommen werden.
Qualitätssicherung
Qualitätsmanagementverfahren:
ISO 9001:2015
Förderpläne:
Die im Rahmen der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erstellten Förderpläne
- enthalten klar definierte Verantwortlichkeiten
- werden an der individuellen Entwicklung orientiert fortgeschrieben
- sind konsequent auf Integration in Beschäftigung ausgerichtet
- enthalten zur Prävention vereinbarte Aktivitäten
Strukturelle Angaben
Räumlichkeiten:
Die Einrichtung verfügt über eigene Unterrichtsräume, eigene Werkstätten.
Die Räumlichkeiten und die Unterrichtsgestaltung sind barrierefrei für Teilnehmer/innen mit Körperbehinderungen, Rollstuhl, Sehbehinderung, Hörbehinderung.
Platzzahl / Gruppengröße:
Insgesamt gibt es 20 Plätze, bezogen auf die besonderen Angebote für Menschen mit Behinderung. Die maximale Gruppengröße liegt bei 5 Personen.
Personal:
Fachpersonal, fest angestellt:
- Psychologinnen und Psychologen: 7
- Ausbilder/innen: 13
- Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen: 10
- Lehrkräfte: 8
- Gebärdendolmetscher/innen: 2
Wohnen:
Die Einrichtung bietet keine Internats- oder Wohnungsunterbringung. Angeboten werden Bei Bedarf unterstützen wir bei der Suche nach Unterbringungsmöglichkeiten..
Eine Betreuung durch qualifiziertes Personal ist gewährleistet.
Sport und Freizeit:
Entspannungsgruppen, Sportangebot für Rehabilitanden und Rehabilitandinnen, Präventionskurse
Belegung:
Deutsche Rentenversicherung Bund, Deutsche Rentenversicherung Regional, Arbeitsagenturen, Jobcenter, Berufsgenossenschaften
Selbstdarstellung
Das btz Magdeburg in der megalearn Bildungswerk gGmbH ist eine nach § 51 SGB IX anerkannte Einrichtung zur ambulanten beruflichen Rehabilitation von jungen und erwachsenen Menschen mit psychischen Erkrankungen. Das btz Magdeburg will psychisch erkrankten bzw. seelisch behinderten Menschen den (Wieder-) Einstieg in das Berufsleben des allgemeinen Arbeitsmarktes unter dem psychosozialen Ansatz ermöglichen. Dabei werden unter betrieblichen Bedingungen deren psychosoziale Kompetenzen gefördert. Um die Berufsfähigkeit der TeilnehmerInnen (wieder-)herzustellen, arbeitet das btz Magdeburg gemeinsam mit ihnen an Schwerpunkten wie der Herausstellung und Entwicklung ihrer persönlichen und beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie ihrer beruflichen Orientierung. Zudem sollen die Belastbarkeit, Leistungsfähigkeit, psychische Stabilität und die Fähigkeit, alltägliche Lebenssituationen zu bewältigen, nachhaltig wieder gesteigert werden.