Praxisbeispiel
Wo lag die Herausforderung?
Der Auszubildende ist querschnittgelähmt, weshalb er einen Rollstuhl nutzen muss und sein Greifraum eingeschränkt ist. An seinem Arbeitsplatz benötigte er Hilfsmittel zum Ausgleich.
Was wurde gemacht?
Damit der Auszubildende seine Aufgaben erfüllen kann, wurde ein Stehrollstuhl angeschafft, um den eingeschränkten Greifraum auszugleichen.
Schlagworte und weitere Informationen
Die Ausbildung im Berufsbildungswerk und der Stehrollstuhl zur behinderungsgerechten Gestaltung wurden von der Arbeitsagentur gefördert. Die Beratung erfolgte dabei durch den Technischen Beratungsdienst der Arbeitsagentur.
In REHADAT finden Sie auch die Adresse und Telefon-Nummer der Arbeitsagenturen.
In REHADAT finden Sie auch die Adresse und Telefon-Nummer der Arbeitsagenturen.
Unternehmen:
Es handelt sich um einen Schneidereibetrieb, der einen Jugendlichen mit einer Schwerbehinderung ausbildet.
Behinderung und Beeinträchtigung des Jugendlichen:
Der Jugendliche ist seit einem privaten Unfall querschnittsgelähmt. Er ist auf die Benutzung eines Rollstuhls angewiesen. Sein Greifraum ist behinderungsbedingt eingeschränkt. Der GdB (Grad der Behinderung) beträgt 100.
Ausbildung:
Der Jugendliche wird in einem Berufsbildungswerk (BBW) zum Maßschneider ausgebildet.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Zu den Tätigkeiten des Auszubildenden gehört beispielsweise das Zuschneiden der Stoffe, das Nähen sowie das Anpassen und Heften am Modell. Bei diesen Tätigkeiten hatte er, wegen seines eingeschränkten Greifraums, große Schwierigkeiten. Damit der Auszubildende seine Aufgaben erfüllen kann, wurde ein Stehrollstuhl angeschafft. Bei diesem Spezialrollstuhl ist eine stufenlose Einstellung zwischen Sitz- und Stehhaltung möglich. Außerdem kann er jetzt auch Nähzubehör aus den Regalen und Schubladen holen, die zuvor von der Höhe her für ihn unerreichbar waren.
Durch den Einsatz des Stehrollstuhls wird der eingeschränkte Greifraum ausgeglichen, so dass der Auszubildende nun sämtliche Tätigkeiten ohne Hilfe ausführen kann.
Durch den Einsatz des Stehrollstuhls wird der eingeschränkte Greifraum ausgeglichen, so dass der Auszubildende nun sämtliche Tätigkeiten ohne Hilfe ausführen kann.
Eingesetzte Hilfsmittel – Anzeigen der Produkte:
Schlagworte
- Arbeitgebende |
- Arbeitnehmende |
- Arbeitsagentur |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Ausbildung |
- Bau und Handwerk |
- berufliche Rehabilitation |
- Berufsausbildung |
- Berufsbildungswerk |
- Bildung, Erziehung und Wissenschaft |
- Bildungsportal |
- EASTIN |
- Elektrorollstuhl |
- Erstausbildung |
- Gehen |
- Greifraum |
- Handwerk |
- Hilfsmittel |
- Hilfsmittelportal |
- hinstellen |
- Inklusion |
- Körperbehinderung |
- Körperbelastung |
- Körperhaltung |
- Körperhaltung und Körperteilbewegung |
- Lähmung |
- Neurologische Behinderung |
- Praxisbeispiel |
- Qualifizierung |
- Querschnittslähmung |
- Rollstuhl |
- Rollstuhlfahrende |
- Rückenmark |
- Schneider |
- Schneiderei |
- Stehen |
- Stehrollstuhl |
- Talentplus |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Vollzeitarbeit
Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- EFL - Gehen
- EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
- EFL - Stehen (längeres/vorgeneigt/Rotation)
- ELA - Gehen
- ELA - Reichen
- ELA - Stehen
- ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
- ERGOS - Laufen (Gehen)
- ERGOS - Reichen
- ERGOS - Stehen
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Armbewegungen
- IMBA - Gehen/Steigen
- IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
- IMBA - Stehen
Referenznummer:
R/PB1388
Informationsstand: 19.02.2024