Beschreibung:
Art der Einrichtung / des Anbieters
Andreaswerk e.V.
Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008
Zertifiziert nach MAAS BGW
Zertifiziert gemäß AZAV
Anzahl der behinderten Beschäftigten: 770
Betreuter Personenkreis
geistig behinderte Menschen
psychisch erkrankte Menschen
Berufliche Bildung
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Hauswirtschaft, Gartenbau, Lager & Logistik, Catering
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Ausbildungen mit IHK-, HWK- oder anderem Kammerabschluss beim Träger der Werkstatt: Handwerksgehilfe Holz, Handwerksgehilfe Metall, Hilfskraft im Gartenbau, Hilfskraft in der Hauswirtschaft
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Extern in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb / Inklusionsfirma)
In Kooperation mit anderen Bildungsanbietern
Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 8
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 26 / zeitlich befristet: 4 )
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 40 / zeitlich befristet: - )
Praktika in externen Betrieben
FÖRDERUNG DES ÜBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT:
- zwei Inklusionsfirmen
- Qualifizierung zur `Hauswirtschaftlichen Assistenz in der Unterstützung Pflegebedürftiger`
Begleitende Hilfen / Fachdienste
Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Psychologischer Dienst
Medizinischer Dienst
Weitere therapeutische Angebote
Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung
WOHNEN:
Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft: 141 + ambulante Wohnassistenz 102
Eigendarstellung
Arbeit gehört zum menschlichen Leben. Menschen mit Beeinträchtigungen wird jedoch oft der Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt erschwert. Deshalb gibt es auch unsere Werkstätten. Hier finden sie eine ihren Fähigkeiten entsprechende Beschäftigung und Förderung. Dazu gehören auch begleitende Angebote wie psychologische/ pädagogische Beratung und beispielsweise Sport.
Ein Fachdienst für Qualifizierung & Vermittlung berät, unterstützt und begleitet Menschen mit Beeinträchtigungen dabei, auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig zu werden.
1974 entstanden in Vechta die ersten Werkstattangebote. Heute ist ein moderner und innovativer Werkstattdienstleister im ganzen Landkreis Vechta tätig.
Zu den wesentlichen Dienstleistungen und Arbeitsangeboten zählen folgende Bereiche:
- Außenarbeit
- Bäckerei
- Bilderrahmung
- Buchbinderei
- Digitaldruck & Mailing
- Dienstleistungsgruppen
- Elektromontage
- Garten- und Landschaftspflege
- Großküche, Verteilerküchen
- Tischlerei, Holzbearbeitung
- Industriemontage & Verpackung
- Fahrradservice
- Kfz-Reparatur und Wartung
- Manufaktur
- Metallbearbeitung
- Wäscherei & Heißmangel
http://www.andreaswerk.de
Unsere Integrationsprojekte:
http://www.intec-lohne.de
http://www.ibb-vechta.de
Weitere Betriebsstätten:
Hauptwerkstatt:
Zentrale & Werkstatt Vechta
Landwehrstraße 7
49377 Vechta
Telefon: 04441 960-0
Telefax: 04441 960-222
zur Hauptwerkstatt gehören auch:
Kiefernweg 30-32
49377 Vechta
Am Sternbusch 1
49377 Vechta
Am Sternbusch 3
49377 Vechta
Weitere Betriebsstätten:
Betriebsstätte Lohne
Brägeler Ring 42
49393 Lohne
Telefon: 04442 9334-0
Telefax: 04442 9334-22
Betriebsstätte Steinfeld
Handorfer Str. 99
49439 Steinfeld
Telefon: 05492 92777-0
Telefax: 05492 9277722
Betriebsstätte für seelisch behinderte Menschen
Werkstatt Brägeler Forst
Brägeler Forst 12
49393 Lohne
Telefon: 04442 70507-0
Telefax: 04442 70507-70
Werkstattläden:
Manufaktur / Café
Große Straße 41
49377 Vechta
Telefon: 04441 97333-0
Telefax: 04441 97333-11