Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Für eine ganzheitliche Prozessbegleitung arbeiten mehrere Projektpartner zusammen. Fachkliniken, Nachsorgeorganisationen, Leistungsträger sowie ein Ausbildungsinstitut übernehmen gemeinsam Verantwortung für einen frühzeitigen Zugang, eine wohnortnahe rehabilitative Versorgungsstruktur inklusive eines bedarfsgerechten Nachsorgeangebots. Barrieren des Zugangs und der Inanspruchnahme von Rehabilitationsmaßnahmen können mit Hilfe einer personenzentrierten Ausrichtung und der Berücksichtigung sozialer Faktoren beseitigt werden. In der konkreten Fallbegleitung werden spezifische Versorgungslücken aufgedeckt, Umgangsweisen entwickelt und konkrete Maßnahmen ergriffen. Betroffene Familien sollen Rehabilitationsmaßnahmen nicht mehr als singuläre Interventionen wahrnehmen, sondern sich ihnen vielmehr durchgängige Versorgungspfade eröffnen.
Die Lotsen erreichen durch das aktive Einbeziehen von Eltern und Bezugspersonen sowie durch ihre Vermittlerfunktion zu Organisationen, Behörden und Fachleuten nachhaltig Stabilität im gesamten Behandlungsprozess des Kindes. Ein Aufbau von Gesundheitskompetenzen und die erfolgreiche Wiedereingliederung des erkrankten Kindes werden möglich.
Projektdaten
Beginn:
01.11.2021
Abschluss:
31.10.2026
Fördernummer:
662S0013K1
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages; Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro“ (zweiter Förderaufruf)
ICF-Bezug des Projekts:
- Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen.
- Die ICF wird genutzt, z. B. durch den Einsatz von ICF-basierten Instrumenten / Skalen zur Beschreibung von Untersuchungsvariablen, Verlaufsdokumentation, Ergebnismessung.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Klamper, Marlene
Mitarbeitende:
- Müller, Diane |
- Geiss, Sabine |
- Sahin, Esma |
- Schneider, Ulrike
Institutionen:
Deutsche Rentenversicherung Schwaben, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Dieselstraße 9
86154 Augsburg
Telefon:
0821 500-2611
E-Mail:
kiz-rehapro@drv-schwaben.de
Homepage:
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Schwabe...
Projektpartner:
Deutsche Rentenversicherung Bund
Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V.
Institut für Sozialmedizin in der Pädiatrie Augsburg e.V.
Bunter Kreis – Nachsorge gGmbH
Wissenschaftliche Begleitung:
FOGS GmbH
KiZ - Kinder im Zentrum - Continuous participation support and aftercare in the rehabilitation process of children and adolescents
Several project partners work together to provide holistic process support. Specialized clinics, aftercare organizations, service providers and a training institute jointly assume responsibility for early access, a rehabilitative care structure close to the patient's home, including aftercare services tailored to the patient's needs. Barriers to access and utilization of rehabilitation measures can be removed with the help of a person-centered orientation and consideration of social factors. Specific gaps in care are uncovered, ways of dealing with them are developed and concrete measures are taken in concrete case monitoring. Affected families should no longer perceive rehabilitation measures as singular interventions, but rather continuous care paths should open up for them.
The pilots achieve lasting stability in the child's entire treatment process through the active involvement of parents and caregivers as well as through their mediating function with organizations, authorities and specialists. This makes it possible to build up health skills and successfully reintegrate the child with the illness.
This text was automatically translated by DeepL.
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO126021
Informationsstand: 04.04.2023