Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt
Barrierefrei Existenzgründen. Selbständig und erfolgreich im Erwerbsleben mit Behinderung (BESSER)

Beschreibung / Inhalte

Das Institut für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (IFB), die Social Impact gGmbH, der Hildegardis-Verein e.V., das Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (IfeS) und die Bundesagentur für Arbeit – Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) führen gemeinsam das Projekt „Barrierefrei Existenzgründen. Selbständig und erfolgreich im Erwerbsleben mit Behinderung (BESSER)“ durch.

Ziel des Projekts ist es, die Erwerbschancen von Menschen (und hier besonders Frauen) mit Behinderung überregional durch eine bedarfsgerechte Beratung, Betreuung und Unterstützung in Fragen der Gründung und Erwerbsselbständigkeit zu verbessern. Informationsmaterial für Gründer*innen wird hierfür barrierefrei gestaltet und um Hinweise zu Leistungen, die sich speziell an schwerbehinderte Gründer*innen richten, ergänzt. Hinzu kommen Personalschulungen für Gründungsberater*innen einschließlich der Erarbeitung von Schulungsmaterial, barrierefreie Existenzgründungsberatungen für Menschen mit Behinderung und – wenn Bedarf dazu besteht – die Begleitung der Angebotsnutzer*innen im Anschluss an die Gründung. In einem ergänzenden Mentoring-Programm werden viele dieser Erfahrungen vertieft, die beteiligten Mentees erhalten eine individuelle Begleitung und Peer-Beratung.

Eine Vorstudie und die wissenschaftliche Begleitung des Projekts dienen der Qualitätssicherung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit, Wirksamkeitsorientierung und Bewertung des Projekterfolgs.

Projektdaten

Beginn:

01.05.2022


Abschluss:

31.10.2025


Kostenträger:

  • „Ausgleichsfonds für überregionale Vorhaben zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Zapfel, Stefan, Dr.

Institutionen:

Dr. Stefan Zapfel
Institut für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (IFB)
Marienstr. 2
90402 Nürnberg
Telefon: 0911/23565-33 E-Mail: stefan.zapfel@ifb.uni-erlangen.de
Homepage: https://ifb.uni-erlangen.de/

Barrier-free business start-ups. Self-employed and successful in working life with disabilities (BESSER)

The Institute for Liberal Professions at the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg (IFB), the Social Impact gGmbH, the Hildegardis-Verein e.V., the Institute for Empirical Sociology at the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg (IfeS) and the German Federal Employment Agency - Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) are jointly implementing the project "Barrierefrei Existenzgründen. Self-employed and successful in working life with disabilities (BESSER)".

The aim of the project is to improve the employment opportunities of people (especially women) with disabilities on a supra-regional basis by providing needs-oriented advice, support and assistance in matters relating to start-ups and self-employment. To this end, information material for founders is designed to be barrier-free and supplemented by information on services specifically aimed at severely disabled founders. In addition, there will be staff training for start-up advisors, including the development of training material, barrier-free start-up advice for people with disabilities and - if there is a need for it - support for the users of the service after the start-up. In a complementary mentoring program, many of these experiences are deepened, and the participating mentees receive individual support and peer counseling.

A preliminary study and the scientific monitoring of the project serve as quality assurance and make an important contribution to sustainability, effectiveness orientation and evaluation of the project's success.

This text was automatically translated by DeepL.

Referenznummer:

R/FO126054


Informationsstand: 25.04.2022