Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Das Projekt wendet sich daher an arbeitslose / arbeitsuchende Rehabilitanden der DRV Rheinland-Pfalz und der DRV Saarland mit multiplen Vermittlungshemmnissen, die sich gleichzeitig in einem Betreuungsverhältnis der beteiligten Kooperationspartner befinden (Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - LTA und Vermittlung). Durch die Erweiterung des Leistungsportfolios der Rentenversicherung und den dadurch möglichen Abbau von veränderbaren Vermittlungshemmnissen soll eine verbesserte Reintegration in eine (sozialversicherungspflichtige) Beschäftigung erreicht werden.
Hierzu findet im Anschluss an die Fallidentifikation mit Zustimmung des Betroffenen (m/w/d) ein trägerübergreifender Informationsaustausch statt. Aus den gemeinsam erhobenen und bewerteten Informationen über den Versicherten wird ein rechtskreisübergreifender Reintegrationsvorschlag in einer individuellen Fallkonferenz abgestimmt und in Absprache mit dem Betroffenen in einem Reintegrationsplan finalisiert. Der Reintegrationsprozess wird kontinuierlich begleitet und bei Bedarf angepasst, bis eine erfolgreiche Integration ins Erwerbsleben erzielt wurde oder eine Projektteilnahme von maximal zwei Jahren erreicht wurde.
Projektdaten
Beginn:
01.01.2020
Abschluss:
31.12.2024
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS); Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro“ (erster Förderaufruf)
ICF-Bezug des Projekts:
- Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Dombrowski, Isabell
Institutionen:
Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Eichendorffstr. 4-6
67346 Speyer
Telefon:
06232 17-0
E-Mail:
presse@drv-rlp.de
Homepage:
https://www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de
Deutsche Rentenversicherung Saarland
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
23 Jobcenter und 6 Agenturen für Arbeit in Rheinland-Pfalz und im Saarland
Wabe-Net - Overcoming Unemployment through Networked Needs Assessment and Service Delivery - A Cooperative Network Project in Rhineland-Palatinate and Saarland
The project therefore addresses unemployed / job-seeking rehabilitants of the DRV Rhineland-Palatinate and the DRV Saarland with multiple placement obstacles, who are simultaneously in a support relationship of the participating cooperation partners (services for participation in working life - LTA and placement). By expanding the portfolio of services offered by the pension insurance fund and thereby reducing modifiable placement obstacles, the aim is to improve reintegration into employment (subject to social insurance contributions).
For this purpose, a cross-agency exchange of information takes place with the consent of the person concerned (m/f/d) following case identification. Based on the jointly collected and evaluated information about the insured person, a cross-jurisdictional reintegration proposal is agreed upon in an individual case conference and finalized in a reintegration plan in consultation with the person concerned. The reintegration process is continuously monitored and adapted as necessary until successful integration into working life has been achieved or project participation of a maximum of two years has been reached.
This text was automatically translated by DeepL.
Schlagworte:
- Arbeitslosigkeit |
- Arbeitsvermittlung |
- Bedarfsermittlung |
- Begleitung |
- Berufliche Rehabilitation |
- Erster Förderaufruf |
- Erwerbsfähigkeit |
- Fallkonferenz |
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben |
- Leistungserbringung |
- Netzwerk |
- Praxis |
- Rechtskreisübergreifendes Angebot |
- Rehabilitand |
- rehapro |
- Rentenversicherung |
- Return to Work |
- Trägerübergreifend |
- Vermittlungshemmnis |
- Versicherte
Referenznummer:
R/FO125901
Informationsstand: 08.01.2020