Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Im Projekt soll eine intensive und nachhaltige Bearbeitung dieser Themen mittels eines speziellen innovativen Interventionskonzepts realisiert werden, das sich an Suchtrehabilitanden richtet, die Eltern von Kindern bis max. 14 Jahren sind und die Entwöhnungsbehandlung mit oder ohne Begleitkinder durchführen. Die neue Intervention wird spezifische Behandlungsmodule zur Berücksichtigung der Kontextfaktoren "Familie und Kinder" in der Suchtrehabilitation umfassen, wird familiensystemisch orientiert sein, wird die Themen Elternschaft, Erziehungskompetenz, Eltern-Kind-Beziehung behandeln, und wird bereits im ambulanten Bereich etablierte, evidenzbasierte, suchtspezifische Module ins stationäre Setting integrieren und mit weiteren notwendigen Interventionsbausteinen kombinieren. Im Fall der Mitaufnahme der Kinder in den beteiligten Rehabilitationseinrichtungen soll die Intervention auch spezifische Bausteine direkt für die Kinder umfassen. Darüber hinaus werden die Begleitkinder über die gesamte Dauer der stationären Entwöhnungsbehandlung ihrer Eltern mittels systemischer Ansätze begleitet und unterstützt.
SMART-Ziel ist die Inanspruchnahme der neuen Intervention in der Umsetzungsphase durch 510 Suchtrehabilitanden ohne Begleitkinder und 64 Suchtrehabilitanden mit Begleitkindern.
Projektdaten
Beginn:
01.11.2021
Abschluss:
31.10.2026
Fördernummer:
662S0053X1
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages; Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro“ (zweiter Förderaufruf)
ICF-Bezug des Projekts:
- Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen.
- Die ICF wird genutzt, z. B. durch den Einsatz von ICF-basierten Instrumenten / Skalen zur Beschreibung von Untersuchungsvariablen, Verlaufsdokumentation, Ergebnismessung.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Weiß, Sandra
Institutionen:
Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Georg-Schumann-Str. 146
04159 Leipzig
Telefon:
49 341 550-55
E-Mail:
service@drv-md.de
Homepage:
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Mitteld...
Projektpartner:
DRV Bund
MEDIAN Klinik Römhild
Barbarossa-Klinik Kelbra
Institut für Medizinische Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
ContextAddiction - Context-related withdrawal treatment for addiction rehabilitation patients with and without accompanying children to ensure sustainable success in rehab
In the project, intensive and sustainable treatment of these issues is to be realized by means of a special innovative intervention concept, which is aimed at addiction rehabilitants who are parents of children up to max. 14 years of age and who are undergoing weaning treatment with or without accompanying children. The new intervention will include specific treatment modules to take into account the contextual factors of "family and children" in addiction rehabilitation, will be family system oriented, will address the topics of parenting, parenting skills, parent-child relationship, and will integrate evidence-based, addiction-specific modules already established in the outpatient setting into the inpatient setting and combine them with other necessary intervention modules. In the case of co-admission of children in the participating rehabilitation facilities, the intervention will also include specific modules directly for the children. In addition, the accompanying children will be accompanied and supported throughout the duration of their parents' inpatient withdrawal treatment using systemic approaches.
The SMART target is the utilization of the new intervention in the implementation phase by 510 addiction rehabilitation patients without accompanying children and 64 addiction rehabilitation patients with accompanying children.
This text was automatically translated by DeepL.
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO126008
Informationsstand: 02.02.2022