Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Hintergrund:
Ziele und Fragestellungen:
Studiendesign/Methoden:
Es wird ein multizentrisches, randomisiertes Kontrollgruppendesign mit vier Messzeitpunkten durchgeführt. In zwei Rehabilitationszentren werden 632 Probanden konsekutiv rekrutiert und durch eine externe Randomisierung auf Ebene der Schulungsgruppen der Kliniken den Untersuchungsgruppen (Experimental- und Kontrollgruppe) zugewiesen werden ( Clusterrandomisierung). In beiden Einrichtungen wird ein verhaltensmedizinisch orientiertes Schmerzbewältigungstraining durchgeführt. Die Interventionsgruppe erhält nach der Entlassung aus der Rehabilitationsklinik zusätzlich sechs Internet-Nachsorgesitzungen zu dieser Schulung, während die Kontrollgruppe keine Nachsorgeleistungen (usual care) erhält. Die Patienten der Interventionsgruppe werden nach ihrer Entlassung im monatlichen Abstand an Online-Gruppensitzungen teilnehmen. Diese werden vom Therapeuten der Klinik angeleitet. Die Teilnehmer stehen über Sprache miteinander in Kontakt und können weitere Medien, wie ein elektronisches Flip-Chart, benutzen. Ziel ist es, die gelernten Fähigkeiten zur Schmerzbewältigung im Alltag aufrecht zu erhalten und mögliche Probleme und Barrieren bearbeiten zu können. Patientendaten werden zu Rehabilitationsbeginn und -ende sowie 6 und 12 Monate nach der Rehabilitation erfasst. Primäre Zielkriterien des Behandlungserfolgs sind Schmerz, kognitive und behaviorale Schmerzverarbeitung. Sekundäre Zielgrößen sind schmerzbedingte psychische Beeinträchtigungen (Depression, Angst), Motivation zur Schmerzbewältigung sowie die allgemeine körperliche und psychische Funktionsfähigkeit. Als weitere Zielparameter wird die Zufriedenheit mit der Rehabilitation bzw. dem Nachsorgeangebot erfragt.
Erwartete Ergebnisse:
Projektdaten
Beginn:
01.01.2008
Abschluss:
31.12.2010
Kostenträger:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Deutsche Rentenversicherung Bund
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Küffner, Roland, Dipl.-Psych. |
- Reusch, Andrea, Dr. |
- Ströbl, Veronika, Dr. phil. Dipl. Psych. |
- Vogel, Heiner, Prof. Dr. phil. |
- Faller, Hermann, Prof. Dr. Dr. (im Ruhestand)
Institutionen:
Universität Würzburg
Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie
Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften
Marcusstr. 9-11
97070 Würzburg
Telefon:
0931 31-2071
E-Mail:
roland.kueffner@uni-wuerzburg.de
Homepage:
https://www.psychotherapie.uni-wuerzburg.de
Reha-Zentrum Bad Pyrmont
Klinik Weser
Schulstr. 2
31812 Bad Pyrmont
Reha-Zentrum Bad Steben
Klinik Franken
Berliner Straße 18
95138 Bad Steben
Dr. Jürgen Theissing
liveonline coaching
Schumanstraße 20 A
34414 Warburg
Live-online-aftercare
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO3702
Informationsstand: 28.04.2022