Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
- die Zugangsmöglichkeiten für arbeitsmarktbenachteiligte Behinderte in den 1. und 2. Arbeitsmarkt durch den Aufbau eines Kooperationsnetzwerks mit Betrieben zu verbessern,
- die Beschäftigungsfähigkeit von Behinderten durch die gezielte Erfassung von Nischenarbeitsplätzen zu erhöhen,
- den Nutzen für Unternehmen, mit Berufsförderungswerken eine enge, dauerhafte Kooperation zu unterhalten, durch Dienstleistungen der Berufsförderungswerke zu erhöhen, um gezielter Praktikanten-, Trainingsarbeitsplätze und Arbeitsplätze für Behinderte zu akquirieren,
- Zusatzqualifikationen für Rehabilitand/-innen in kaufmännischen und technischen Qualifizierungs- und Integrationsmaßnahmen mit Online-Training, Online-Coaching und Projektarbeit auf der Basis von Mehrpunkt-Videokonferenzen zu erproben und zu entwickeln, um die Vermittlungschancen für Behinderte zu erhöhen,
- den Bedarf für eine Übergangsfirma für arbeitsmarktbenachteiligte Behinderte zu untersuchen,
- die Daten des Kooperationsnetzwerks mit Betrieben in einer Internet Datenbank darzustellen,
- zu untersuchen, ob und in welchem Umfang Rehabilitand/-innen mit unterschiedlichen Behinderungen Telearbeit etc. verrichten können und sollen.
In diesem Projekt sollen u. a. folgende Produkte entwickelt und hergestellt werden:
- ein evaluiertes Marketingkonzept für die Vermittlung von arbeitsmarktbenachteiligten Behinderten in den 1. und 2. Arbeitsmarkt
- drei regionale Kooperationsnetze mit Betrieben, die u. a. Praktikums-, Trainingsarbeits- und Arbeitsplätze anbieten und eng mit dem Berufsförderungswerk der Region zusammenarbeiten
- Strategien zur Förderung der Bereitschaft von Unternehmen, arbeitsmarktbenachteiligte Behinderte in den 1. und 2. Arbeitsmarkt zu integrieren,
- Zusatzqualifikationen mit Online-Training, Online-Coaching und Projektarbeit auf der Basis von Mehrpunkt-Videokonferenzen u. a. im Internet,
- die Bedarfsanalyse u. a. für eine Übergangsfirma für Behinderte und
- eine Internet-Datenbank für das Kooperationsnetzwerk mit Betrieben
- eine Aufstellung sinnvoll einsetzbarer Telelearning- und Online-Training-Module für unterschiedliche technische Standards.
Zielgruppen des Projekts sind:
- arbeitsmarktbenachteiligte Behinderte, vor allem Schwerbehinderte und Mehrfachbehinderte,
- Entscheidungsträger, Personalverantwortliche und Ausbilder in Unternehmen
- Entscheidungsträger der Kostenträger der beruflichen Rehabilitation und
- Entscheidungsträger, Arbeitsberater und Ausbilder in Berufsförderungswerken
Projektdaten
Beginn:
01.01.2001
Abschluss:
31.12.2003
Kostenträger:
- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung - BMGS (2002-2005)
- (vorher: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung - BMA; seit 2005: BMAS)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- N.N.
Institutionen:
Berufsförderungswerk Köln gGmbH
Martinsweg 11
50999 Köln
Berufsförderungwerk Hamburg
Berufsförderungswerk Bad Wildbad
IQPR
Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO2470
Informationsstand: 10.01.2020