Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Die Ziele des Projekts sind:
- Vorbereitung der Versicherten für die Reintegration in den Arbeitsmarkt
- Verbesserte Reha-Prognose für die Teilnehmenden gegenüber üblichen Beratungsverfahren
- Um 20% erhöhte Reintegrationsquote in den Arbeitsmarkt der Teilnehmenden gegenüber den Nicht-Teilnehmenden, welche eine konventionelle Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben erhalten
Die Fallzahl des Projekts sind ca. 250 Teilnehmer über eine Interventionsdauer von 42 Monaten. Das Projekt wird am Standort Bad Pyrmont der INN-tegrativ gGmbH in Kooperation mit dem Therapiezentrum Friedrichshöhe durchgeführt und Versicherte aus ganz Niedersachsen können teilnehmen. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet. Es werden die Reintegrationsquote der Teilnehmenden und Nicht-Teilnehmenden verglichen und resultierende Beitragszeiten ausgewertet. Es wird parallel eine fragebogengestützte Erhebung soziodemografischer Daten, Krankheitsbelastung, Persönlichkeitsstruktur, Arbeitsmotivation und Belastung durch Kontextfaktoren stattfinden. In einer qualitativen Erhebung werden je 25 Teilnehmende und Nicht-Teilnehmenden zu ihren Erfahrungen mit der Maßnahme befragt; es werden zusätzlich Fokusgruppen mit Fachpersonal stattfinden.
Das Projekt wird von Prof. Dr. Axel Kobelt-Pönicke geleitet.
Projektdaten
Beginn:
01.12.2019
Abschluss:
30.11.2024
Fördernummer:
661S0143X1
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS); Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro“ (erster Förderaufruf)
ICF-Bezug des Projekts:
- Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen.
- Die ICF wird genutzt, z. B. durch den Einsatz von ICF-basierten Instrumenten / Skalen zur Beschreibung von Untersuchungsvariablen, Verlaufsdokumentation, Ergebnismessung.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Kobelt-Pönicke, Axel, Prof. Dr.
Mitarbeitende:
- Behling, Felix, Dr.
Institutionen:
Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
Lange Weihe 6
30880 Laatzen
Telefon:
05118290
E-Mail:
rehapro@drv-bsh.de
Homepage:
https://www.deutsche-rentenversicherung.de
INN-tegrativ gGmbH
Homepage:
https://inn-tegrativ.de/
INN³plus. Improvements through a combination of medical-occupational rehabilitation and inclusive and motivational psychotherapy
The project’s goals are:
- Preparation of the insured people for the reintegration into the labour market
- Improved rehabilitation outcome prediction for participants as opposed to assessments in standard consultations
- An increase of the labour market reintegration of 20 per cent of participants compared to non-participants that have only received a conventional occupational rehabilitation
The number of participants is approximately 250 persons during the intervention period of 42 months. The project is carried out at the BFW Bad Pyrmont, part of INN-tegrativ gGmbH, in cooperation with the Therapy Centre Friedrichshöhe Bad Pyrmont. The project’s aims and outcomes will be evaluated. The reintegration rate of participants and non-participants and their contribution periods will be compared. A survey of socio-demographic aspects, health conditions, personality traits, work motivation, and context factors is also conducted. In a qualitative setting 50 participants and non-participants are interviewed about their experiences of the program and focus groups with the specialised staff are being conducted.
The project is led by Dr Axel Kobelt-Pönicke.
Schlagworte:
- Angst |
- Anpassungsstörung |
- Berufliche Integration |
- Berufliche Teilhabe |
- Effektivität |
- Erprobung |
- Erster Förderaufruf |
- Konflikt |
- Kontextfaktor |
- Lebensstiländerung |
- Medizinisch-berufliche Rehabilitation |
- Medizinische Leistung |
- Motivation |
- Psychische Erkrankung |
- Psychosomatische Erkrankung |
- Psychotherapie |
- rehapro |
- Reintegrationsquote |
- Soziale Teilhabe |
- Versicherte |
- Wiedereingliederungserfolg |
- Wissenschaftliche Begleitung
Referenznummer:
R/FO125884
Informationsstand: 09.04.2020