Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Es soll einerseits eine auf maximal ein Jahr begrenzte Reduzierung der täglichen Arbeitszeit auf eine Teilzeitbeschäftigung mit minimal durchschnittlich 20 Wochenstunden ermöglicht werden. Um dadurch psychisch belastende Existenzsorgen für die Arbeitnehmer zu verhindern, soll dies bei vollem Lohnausgleich über einen Arbeitgeberzuschuss erfolgen. Dafür stehen in dem Forschungsprojekt rund 19 Mio. Euro für die Menschen in Franken zu Verfügung.
Andererseits soll begleitend eine intensive psychotherapeutische Bearbeitung berufsbezogener Faktoren für die Stabilisierung des Gesundheitszustandes durchgeführt werden. Die Rekrutierung in Frage kommender Teilnehmer erfolgt über niedergelassene Ärzte, Krankenkassen und Betriebe, ggf. auch über Psychiater/Nervenärzte. Der Ablauf und die Organisation werden von Fallmanager mit in Frage kommenden Interessierten besprochen. Bei deren Zustimmung erfolgt eine Abstimmung mit dem Arbeitgeber und es wird eine geeignete psychotherapeutische Interventionsmöglichkeit organisiert und die kombinierte Intervention eingeleitet. Die Teilnehmenden bleiben während ihrer gesamten Teilnahmezeit in der Betreuung des Fallmanagements.
Projektdaten
Beginn:
01.11.2021
Abschluss:
31.10.2026
Fördernummer:
2S-021
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages; Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro“ (zweiter Förderaufruf)
ICF-Bezug des Projekts:
- Die ICF wird genutzt, z. B. durch den Einsatz von ICF-basierten Instrumenten / Skalen zur Beschreibung von Untersuchungsvariablen, Verlaufsdokumentation, Ergebnismessung.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Berger, Harald, Dr. med.
Mitarbeitende:
- Hochrein, Frank
Institutionen:
Deutsche Rentenversicherung Nordbayern
Friedenstraße 12/14
97072 Würzburg
Telefon:
0931 802-3517
E-Mail:
rehapro@drv-nordbayern.de
Homepage:
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Nordbay...
Universitätsklinikum Würzburg
Berufsförderungswerk Nürnberg gGmbH
Schlagworte:
- Ambulante Therapie |
- Arbeitgeber |
- Arbeitgeberzuschuss |
- Befristung |
- Befristung |
- Belastbarkeit |
- Berufsbezogene Therapie |
- Betreuung |
- Betrieb |
- Case Management |
- Erprobung |
- Gesundheitszustand |
- Leistungen zur Teilhabe |
- Lohnausgleich |
- Psychische Erkrankung |
- Psychischer Faktor |
- Psychotherapie |
- rehapro |
- Stabilisierung |
- Teilzeitbeschäftigung |
- Zweiter Förderaufruf
Referenznummer:
R/FO126006
Informationsstand: 03.12.2021