Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Hintergrund:
Ziele und Fragestellungen:
Studiendesign:
Ergebnisse:
Forschungsverbund BBS
Projektdaten
Beginn:
01.01.1999
Abschluss:
31.10.2001
Fördernummer:
01 GD 9510/0
Kostenträger:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR Projektträger des BMBF
- Deutsche Rentenversicherung Bund
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Reiber, Th., Prof. Dr. |
- Reitemeier, B., Prof. Dr. |
- Schröder, H., Prof. Dr. |
- Hänsch, U., Dr. OÄ
Institutionen:
Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Berlin-Brandenburg-Sachsen
Universität Leipzig
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde
Liebigstr. 12
04103 Leipzig
Technische Universität Dresden
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik
Fetscherstr. 7
01307 Dresden
Universität Leipzig
Institut für Angewandte Psychologie
Seeburgstr. 14-20
04103 Leipzig
Universität Leipzig
Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiometrie
Liebigstr. 18 a
04103 Leipzig
Tagungsband zur GFR/BBS-Tagung -Symposium "Reha-Organisation und Reha-Ökonomie", BfA Berlin, 07.07.1999
Fuchs, M.; Hänsch, U.; Weber, A.; Teschner, R.; Bootz, F. Funktionelle Ergebnisse nach rekonstruktiver Tumorchirurgie bei Zungen-malignomen, Journal DGWP Nr. 18/ Oktober 1999
Klapper,H.-U.; Klisch, N.; Thriemer, A.; Reiber, Th.; Reitemeier, B.; Schröder, H.; Hänsch, U.
Darstellung der Methodik und erster Ergebnisse der Untersuchung zur Rehabilitation von Kiefer-Gesichts-Versehrten unter besonderer Berücksichtigung psychosozialer Faktoren und der Beeinträchtigung phonetischer Funktionen. Kongressband zum 11. Internationalen Symposium für Chirurgische Protethik und Epithetik, Linz ( Österreich), 08.-10.10.1999, Eigenverlag der Internationalen Gesellschaft für Chirurgische Prothetik und Epithetik e.V. (ISBN-3-901539-050, Münster, S. 153-161)
Klapper, H.-U.
Die Versorgung von Patient/innen mit Defekten im Kiefer-Gesichts-Bereich - Möglichkeiten und Grenzen der Rehabilitation mit Resektionsprothesen und Epithesen
Präsentationsmaterialien zum Workshop "Hilfsmittel und Prothesen/Epithesen in der Rehabilitation" (26.01.2000), Fortbildungsreihe des Reha-Forschungsverbundes Berlin- Brandenburg-Sachsen (BBS), Eigenverlag, Berlin, S. 10-18
Al-Khazraji, J.; Schröder, H.
Psychosozialer Betreuungsstatus und psychologischer Inventionsbedarf bei Patient/ innen mit prothetischen und epithetischen Versorgungen. Präsentationsmaterialien zum Workshop "Hilfsmittel und Prothesen/ Epithesen in der Rehabilitation) (26.01. 2000), Fortbildungsreihe des Reha-Forschungsverbandes Berlin-Brandenburg-Sachsen (BBS), Eigenverlag, Berlin, S. 26-35
Klapper, H.-U.; Thriemer, A.; Reiber, Th.
Die Versorgung von Patient/innen mit Defekten im Kiefer-Gesichts-Bereich - Möglichkeiten und Grenzen der Rehabilitation mit Resektinsprothesen und Epithesen
Sonderheft Orthopädie-Technik 53, 30 (2002).
Klapper, H.U., Thriemer, A., Junker, A., Reiber, Th., Reitemeier, B., Schmidt, A., Höhlein, A., Schaal, W., Schröder, H., Al-Khazraji, J., Hänsch, U., Thiel, S., Täschner, R., Semper, U.: Investigation into the Rehabilitation of Patients Suffering from Jaw and Facial Disorders - with Special Emphasis on Psychosocial Factors and Phonetic Functions. In: Merker, N., Göpfert, P., Kirsch, W. (Hrsg.): Public Health Research and Practice: Report of the Public Health Research Association saxony 2000-2001, Volume III. Roderer Verlag Regensburg, 2001.
Schmidt, A., Reitemeier, B., Höhlein, A., Klapper, H.-U., Reiber, Th.: Patients Satisfaction in Treated Head Cancer Patients with Maxillofacial Protheses. In: Merker, N., Göpfert, P., Kirch, W. (Hrsg): Public Health Research and Practice: Report of the Public Health Research Association Saxony 2000-2001, Volume III. Roderer Verlag Regensburg, 2001.
Reiber, Th., Klapper, H.-U., Thriemer, A. [u. a.]:
Abschlussbericht des Projektes B 1, Förderkennzeichen 01 GD 9510/ 0, Herausgeber: Reha-Forschungsverbund Berlin-Brandenburg-Sachsen - BBS, Eigenverlag, Leipzig, 2002.
Investigation of the rehabilitation of maxillo-facial disoders under special consideration of psychosocial factors and impairment of phonetic functions
This project will track patients in the course of their treatment in order to create a comprehensive account of the various problems faced by patients with intra- and extraoral disorders. The results of this study should improve our understanding of the factors contributing to successful rehabilitation, and aid in the development of treatment strategies and programs for coping with the diseases.
Patients will be drawn from the Polyclinic for Prosthetics Therapy at the universities of Leipzig and Dresden. Each patient will have his medical history taken and will undergo a general medical exam. A course of maxillo-facial therapy will be initiated, which will include objective measurements of the patients' various maxillo-facial deficiencies. A phonetician will evaluate the patients' abilities to express themselves in spoken language. Interviews will be conducted with the patients and with their families in order to evaluate the patients' psychological state. These will be followed up with psychometric tests and formal interviews.
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FOFVB2B1
Informationsstand: 01.06.2023