Projektart: Verbundprojekt Gefördertes Projekt
Beschreibung / Inhalte
Hintergrund:
Bisherige Interventionsprogramme erscheinen jedoch überwiegend einseitig (somatisch bzw. psychosomatisch) und nicht ausreichend am individuellen Risikoprofil des Patienten orientiert.
Ziele und Fragestellungen:
Methoden:
Ergebnisse:
Forschungsverbund Sachsen-Anhalt
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Beginn:
01.09.1998
Abschluss:
31.12.2001
Fördernummer:
01 GD 9812/5
Kostenträger:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR Projektträger des BMBF
- Deutsche Rentenversicherung Bund
Projektleitung:
- Fikentscher, Erdmuthe, Prof. Dr. med. |
- Müller, Klaus, Dr. med. |
- Riede, Detlef Prof. Dr. |
- Bahrke, U., Dr. med. |
- Walliser, Ute, Dipl.-Psych. |
- Hasenbring, M., Prof. Dr.
Mitarbeitende:
- Uhlemann, K. |
- Müller-Pfeil, J. |
- Bandemer-Greulich, U., Dr. rer. nat. |
- Schreiber, B., Dipl.-Psych. |
- Kreutzfeld, A. Dr. med. |
- Schwesig, René, Prof. Dr.
Institutionen:
Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Sachsen-Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern
Kontaktadresse:
Prof. Dr. med. E. Fikentscher
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und
Psychosomatik
Julius-Kühn-Str. 7
06097 Halle
Telefon:
0345- 557- 3682
E-Mail:
erdmuthe.Fikentscher@medizin.uni-halle.der
Kooperierende Institutionen:
Universität Halle
Sektion Physikalische und Rehabilitative Medizin
Dr. K. Müller
Universität Bochum
Psychologisches Institut
Prof. Dr. M. Hasenbring
LVA Sachsen-Anhalt
Rehabilitationsklinik Göhren
CA Dr. Drüner
Klinik "Eisenmoorbad"
Bad Schmiedeberg
CA Dr. Wentzel
Saale-Reha-Klinikum II
Bad Kösen
CA Dr. Tautz
Median-Klinik
Flechtingen II
CA Dr. Rakicky
Müller, K.; Müller-Pfeil, J.; Uhlemann, K.; Bandemer-Greulich, U.; Walliser, U.; Fikentscher, E. (200): Chronischer Rückenschmerz - ein Differenzierungsansatz. Osteologie 9, Suppl. 2, 106.
Müller-Pfeil, J.; Uhlemann, K.; Müller, K.; U. Bandemer-Greulich (1999): Aufrechterhaltende und forcierende Faktoren des Chronifizierungsprozesses beim chronischen Rückenschmerz. Der Schmerz. (Suppl 1) 1999.S.81
Müller-Pfeil, J.; Müller, K.; Bandemer-Greulich, U.; Uhlemann, K,; Fikentscher, E.; Riede, D.;(2001): Psychosoziale Profile bei Rückenschmerztherapien mit und ohne vertebragen bedingte periphere neurologische Ausfälle. In: Münch J, Bernady K, Rohner R: Schmerzen und Chronifizierungsprozesse: Faktoren und Akteure, Therapie und Rehabilitation. Selbstverlag der Stiftung "Psychosomatik der Wirbelsäule": 37-51.
Uhlemann, K.; Bandemer-Greulich, U.; Müller-Pfeil, J.; Müller, K.; Walliser, U.; Bahrke, U.; Fikentscher, E. (2000). Screening psychosozialer und somatischer Risikofaktoren für eine fortschreitende Chronifizierung beim Rückenschmerz. Das Gesundheitswesen, 62, A54.
Uhlemann, K.: Müller-Pfeil, J.; Bandemer-Greulich, U.; Walliser, U.;Müller, K.; Bahrke, U.; Fikentscher, E. (2000). Anwendung der Chronifizierungsrisikotypen akuter bandscheibenbedingter Schmerzen nach Hasenbring auf Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen. Der Schmerz. Band 14 (Suppl 1) Oktober 2000. S.63
Uhlemann, K.; Bandemer-Greulich, U.; Müller-Pfeil, J.; Walliser, U.; Müller, K.; Bahrke, U.; Fikentscher, E. (2001): Aktuelles Schmerzverhalten bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen - Zusammenhang mit früherer Verantwortungsübernahme. Zeitschrift für Medizinische Psychologie 49 (ZMP), 1: 41-47.
Walliser, U.; Fikentscher, E.; Hasenbring, M. (1999): Risikofaktoren der Schmerzchronifizierung aus psychologischer Perspektive. Phys Med Rehab Kuror 9, 159
Bahrke, U.; Bandemer-Greulich, U.; Fikentscher, E.; Müller-Pfeil, J.; Müller, K.; Walliser, U.; Rübler, D.; Uhlemann, K. (2002): Einfluss stationärer orthopädischer bzw. psychosomatischer Rehabilitation auf den chronischen Rückenschmerz. In: Mattke, Herte, Büsing, Schreiber-Willnow (Hrsg.): Störungsspezifische Konzepte und Behandlung in der Psychosomatik. Frankfurt/Main VAS. 164-173.
Fikentscher, E. (2003): Optimierung der Rehabilitationszuweisung beim chronischen Rückenschmerz: Abschlussbericht. Halle/Saale
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FOFVB7C1
Informationsstand: 28.04.2022