Projektart: Verbundprojekt Gefördertes Projekt Studie
Studie zur Bestimmung der Effekte eines strukturierten ambulanten Weiterbehandlungsprogramms nach stationärer medizinischer Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas

Beschreibung / Inhalte

Hintergrund:

Prävalenz und Schweregrad der Adipositas steigt nicht nur im Erwachsenenalter sondern in besorgniseregegendem Maße auch im Kindes und Jugendalter. Außerhalb der stationären medizinischen Rehabilitation gibt es erst vereinzelte Behandlungs- und Schulungsangebote für Kinder und Jugendliche vorwiegend in Ballungszentren. Bisher gibt es daher keine Konzepte für die ambulante Weiterbehandlung nach der stationären Rehabilitation

Ziele und Fragestellungen:

Ziel der Studie ist die Entwicklung und Evaluation eines strukturierten ambulanten Weiterbehandlungsprogramms unter Einbeziehung der Eltern und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.

Studiendesign:

Die Evaluation der Intervention erfolgt im Rahmen eines prospektiven randomisierten Kontrollgruppendesigns. An sieben kooperierenden Rehabilitationskliniken werden 500 Kinder und Jugendliche mit Adipositas in die Studie eingeschlossen und am Ende des Reha-Aufenthaltes extern in die Interventions- und Kontrollgruppe (je 250) randomisiert. Die Intervention besteht aus zwölf Beratungsterminen (über einen Zeitraum von zwölf Monaten nach der Rehabilitation) anhand eines neu entwickelter strukturierter Beratungsleitfaden. bei den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten der Patientinnen und Patienten. Zusätzlich wurde ein Internetprogramm entwickelt, an dem Jugendliche kostenlos teilnehmen können. Die Kontrollgruppe erhält eine ärztliche Weiterbehandlung, gemäß dem derzeitigen Standard.

Messzeitpunkte:

t1: = Klinikaufnahme, t2 = Reha-Ende, t3 = 6 Monate nach Reha-Ende, t4 = 12 Monate nach Reha-Ende.

Evaluationsmaße sind Z-Score des Körpermaßindex, Bewegungsverhalten, (Familien) Essverhalten, Lebensqualität, subjektive Bewertung der Intervention durch die Beteiligten.

Forschungsverbund Sachsen-Anhalt

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.05.2001


Abschluss:

28.02.2005


Fördernummer:

01GD0117

Kostenträger:

  • AOK Sachsen-Anhalt
  • Deutsche Rentenversicherung Bund
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR Projektträger des BMBF

Projektleitung:

  • Egmond-Fröhlich, Andreas van, Dr.

Mitarbeitende:

  • Bräuer, Wolfgang, Dipl.-Psych.

Institutionen:

Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Sachsen-Anhalt/ Mecklenburg-Vorpommern
Homepage: https://www.reha-verbund-sat.uni-halle.de/

Beteiligte Kliniken:
Kinder-Reha-Klinik Am Nicolausholz Bad Kösen

Inselklinik Heringsdorf Reha-Klinik für Kinder und Jugendliche

Spessart-Klinik Bad Orb, Reha-Klinik für Kinder und Jugendliche

Beelitz-Heilstätten, Reha-Klinik für kinder und Jugendliche

Victoriastift Bad Kreuznach, Reha- und Vorsorgeklinik für Kinder und Jugendliche

Ostseestrand-Klinik Klaus Störtebecker, Kölpinsee

Klinik für Kinder und Jugendliche, Bad Gottleuba

van Egmond-Fröhlich, A., et al., Effekte eines strukturierten ambulanten Weiterbehandlungsprogrammes nach stationärer medizinischer Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas - Multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie. Rehabilitation, 2006. 45(1): p. 40-51.

van Egmond-Fröhlich, A. ; W. Bräuer: "Entwicklung eines Studienmonitors zur Unterstützung der Studienorganisation bei multizentrischen Studien im Rahmen der ASRA Studie."; Eingereicht am 1.11.2002 zum Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 10. - 12. März 2003 in Bad Kreuznach

Veröffentlichung der Studienziele "Der Kassenarzt 28/29 2002" Adipositas Studie unter 500 Kindern und Jugendlichen.

Dissertation von Herrn Christian Schmidt
Arbeitsthema:
Prädiktion von Komponenten des Energieverbrauches adipöser Kinder und Jugendlicher aus anthropometrischen und anamnestischen Parametern.

Betreuung:
Prof. Dr. Jäger
Frau Dr. Kromeyer-Hauschild
am Institut für Anthropologie der Universität Jena

Kooperationspartner:
Dr. Andreas van Egmond-Fröhlich, Kinder-Reha-Klinik Bad Kösen (Chefarzt und Projektleiter der ASRA Studie)

Dipl. Psych. Wolfgang Bräuer (wissenschaftlicher Mitarb. der ASRA Studie)

Dr. Jochen Mainz, Universitätskinderklinik und Poliklinik der Universität Jena

Improving the effects of a concept for further structured outpatient processes with obese young and children after stationary medical rehabilitation

Background (Introduction):
The prevalence and severity of obesity increases not only in adults but also alarmingly in children. Outside of inpatient rehabilitation facilities there are only sporadic ambulatory treatment centers confined to large cities. Up to now there is no concept for the continuing outpatient treatment of obese children and adolescents after stationary rehabilitation

Objectives:
The main objective of this study is the development and evaluation of a program for structured continuous outpatient care for obese children and adolescents following inpatient rehabilitation including parents and primary care physicians (pediatrician and general practitioner).

Design:
The evaluation is subject of a prospective randomised control group design. A total of 500 young and children with the diagnosis obesity with 7 cooperating rehabilitation centres were assessed in Study. Patients are randomised to the intervention or control groups (each 250 patients) at the end of rehabilitation.
The intervention throughout the year following inpatient rehabilitation consists of 12 outpatient consultations by their own primary care physicians utilizing a structured guideline and in addition the children and adolescents are granted free access to the newly designed internet training program "Young and Healthy". The control group receives standard care.

Timing of measurements:
t1 = check in rehabilitation; t2 = ending rehabilitation; t3: six month after rehabilitation and t4: twelve month after rehabilitation.

Main outcome variable: BMI-z score (intention to treat), other outcome variables: physical activity questionnaire, food frequency list, (family) eating habits, quality of life, subjective rating of intervention.

Referenznummer:

R/FOFVB7C1a


Informationsstand: 09.04.2020