Projektart: Verbundprojekt Gefördertes Projekt Studie
Beschreibung / Inhalte
Hintergrund:
Ziele:
2. Prüfung des Zusammenhangs zwischen Motivation gegenüber der aktivierenden Rehabilitation einerseits und dem objektiven bzw. subjektiven Reha-Erfolg andererseits.
3. Entwicklung eines empirisch fundierten Messinstrumentes zur Erfassung der individuellen Motivation der Antragsteller gegenüber der aktivierenden medizinischen Rehabilitation.
4. Entwicklung eines Interventionsprogramms anhand der empirischen Ergebnisse.
Studiendesign:
Messzeitpunkte: t1 = ca. 6 Wochen vor stationärem Reha-Beginn; t2 = Reha-Beginn; t3 = ca. 1 Woche nach Reha-Beginn; t4 = Reha-Ende; t5 = 6 Monate nach Reha-Ende. Bis zum 30.10.2001 wurden zum ersten Messzeitpunkt in sieben Rehakliniken 1.187 Patienten in das Projekt eingeschlossen.
Ergebnisse:
Forschungsverbund Sachsen-Anhalt
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Beginn:
01.10.1998
Abschluss:
31.03.2002
Kostenträger:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR Projektträger des BMBF
- Deutsche Rentenversicherung Bund
Projektleitung:
- Kühn, Alexander, Dr. phil. Dipl.-Psych.
Institutionen:
Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Sachsen-Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern
Kontaktadresse:
Dr. phil. Dipl.- Psych. Alexander Kühn
Universität Halle-Wittenberg
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Julius-Kühn-Straße 7
06112 Halle (Saale)
Schlagworte:
- Antragstellung |
- Einstellung |
- Empirische Studie |
- Medizinische Rehabilitation |
- Messinstrumentarium |
- Mitwirkung |
- Motivation |
- Patient |
- Patienteneinschätzung |
- Prädiktor |
- Praxis |
- Rehabilitand / Rehabilitandin |
- Rehabilitationserfolg |
- Rehabilitationsmaßnahme |
- Studie |
- Versicherte |
- Zusammenhang
Referenznummer:
R/FOFVB7C4
Informationsstand: 09.04.2020