Projektart: Gefördertes Projekt Verbundprojekt
Rehabilitationswissenschaftliches Kolleg zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Beschreibung / Inhalte

Das Rehabilitationswissenschaftliche Kolleg schließt eine wichtige Lücke in den bisherigen Verbundmaßnahmen.

Für eine dauerhafte - auch regionale - Institutionalisierung der Reha-Wissenschaften ist eine spezifische postgraduale Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine unabdingbare Voraussetzung. Im Rahmen der auf Forschungsziele orientierten Projektarbeit und Verbundstruktur ist eine solche Maßnahme nicht nebenbei mit zu leisten. Dem Rehabilitationswissenschaftlichen Kolleg kommt daher die Aufgabe zu, die im Verbund vorhandenen wissenschaftlichen Kapazitäten unter Ergänzung durch verbundexterne Reha-Kompetenz zu einem viersemestrigen rehabilitationswissenschaftlichen Lehrangebot zu bündeln.

Zwei Doktorandenstipendien profilieren die laufenden postgradualen Qualifizierungsmaßnahmen im Verbund. Zielgruppen des Rehabilitationswissenschaftlichen Kollegs sind:
  • die Kolleg-Stipendiatinnen und -Stipendiaten, ferner die Doktoranden und wissenschaftlichen Mitarbeiter des Verbunds und der assoziierten Projekte,
  • rehawissenschaftlich interessierte Studenten und Studentinnen und wissenschaftliche Mitarbeiter aus Einrichtungen und Fakultäten außerhalb des Verbunds,
  • Mitarbeiter aus dem Bereich der Sozialversicherungsträger.
Das Lehrangebot umfasst neben Ringvorlesungen insbesondere eine vertiefende Übung/Seminar, Doktorandenkolloquium, workshopartige Veranstaltungen mit Gastdozenten, ein Abschlusskolloquium. Strukturell gliedert sich das Kolleg in die beiden Teile des "rehawissenschaftlichen Studienprogramms" und der "Stipendiaten- /Doktorandenbetreuung". Unter dem Leitthema des Verbunds "Schnittstellen in der medizinischen und beruflichen Rehabilitation" wurden zwei Promotionsstipendien mit zweijähriger Förderdauer ausgeschrieben. Für die intensive fachliche Betreuung und Förderung der Stipendiaten und Stipendiatinnen gelten verbundintern verbindliche Regelungen. Auch die anderen Doktoranden im Rahmen des Verbunds können an diesen Betreuungs- und Fördermaßnahmen partizipieren. Der Aufbau, die Durchführung und Qualitätssicherung des Kollegs werden durch ein regelmäßiges Monitoring unterstützt. Dieses dient als Grundlage für Zwischenbilanzierungen und für korrigierende und ergänzende Maßnahmen. Gegen Ende des zweiten Projektjahres erfolgt eine systematische Evaluation des Kollegs nach Struktur, Prozess und Ergebnis.

Forschungsverbund Sachsen-Anhalt

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.01.2002


Abschluss:

31.12.2004


Kostenträger:

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR Projektträger des BMBF
  • Deutsche Rentenversicherung Bund

Projektleitung:

  • Slesina, Wolfgang, Prof. Dr. (verstorben) |
  • Robra, Bernt-Peter, Prof. Dr. med., M.P.H.

Institutionen:

Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften Sachsen-Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern

Prof. Dr. Wolfgang Slesina (verstorben)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,
Medizinische Fakultät, Sektion Medizinische Soziologie

Universität Magdeburg
Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie

Referenznummer:

R/FOFVB7K


Informationsstand: 09.04.2020